KI verändert die Bildungslandschaft grundlegend – Lehrkräfte und Lernende nutzen sie zunehmend, um Lernerlebnisse zu verbessern. Sieben KI-Tools sind direkt in BenQ Boards und deren Software integriert und fördern Barrierefreiheit, Inklusion und Sicherheit im Unterricht. Dieser Artikel stellt diese Funktionen und ihre Vorteile vor.
1. Gedruckte Seiten in bearbeitbaren Text umwandeln.
Wenn Sie im Unterricht mit Schulbüchern oder ausgedruckten Arbeitsblättern arbeiten, kann Ihnen das BenQ Board helfen, diese zu digitalisieren und weiterhin im Unterricht zu verwenden.
Dank optischer Zeichenerkennung (OCR) können Sie den Text aus einer gedruckten Seite extrahieren, ohne ihn manuell abtippen zu müssen – das spart Zeit und Aufwand. Besonders praktisch ist das, wenn Sie häufig eine Dokumentenkamera im Unterricht einsetzen.
Beispiel: Sie verwenden ein Schulbuch im Unterricht und möchten dessen Seiten schnell mit der Klasse teilen – und zwar als bearbeitbaren Text.
Scannen oder fotografieren Sie die Seiten einfach mit einer Dokumentenkamera und importieren Sie die Bilder in die EZWrite-Whiteboard-Software des Boards.
Ein Tipp auf die OCR-Schaltfläche genügt, um den Text automatisch zu erkennen und in ein bearbeitbares Textfeld einzufügen. Anschließend können Sie den Text bearbeiten, markieren oder – in Kombination mit der nächsten Funktion – vom Board laut vorlesen lassen.
2. Das Board für Ihre Schüler vorlesen lassen
Die Text-to-Speech-Funktion (TTS) auf BenQ Boards liest Texte laut vor, sodass die ganze Klasse sie deutlich hören kann. TTS wurde ursprünglich entwickelt, um Menschen mit Sehbehinderung beim Lesen zu unterstützen. Früher klangen die synthetischen Stimmen eher roboterhaft und ohne Intonation, heute bieten moderne TTS-Dienste natürlichere und präzisere Stimmen, die das Lernen erleichtern.
Für Schüler:innen mit Leseschwierigkeiten ist TTS ein wertvolles Werkzeug, das ihnen ermöglicht, aktiv am Unterricht teilzunehmen.
Zum Kontext: Schätzungsweise 3 % der US-Kinder unter 18 Jahren haben Sehbehinderungen, während 6–7 % Lernschwierigkeiten aufweisen, wovon 85 % das Lesen oder Schreiben betreffen. Bei etwa 49,4 Millionen Schüler:innen in US-amerikanischen Schulen (2021) bedeutet das, dass über eine Million Kinder potenziell Leseschwierigkeiten haben.
Um diese Schüler:innen zu unterstützen, ist TTS in EZWrite auf BenQ Boards integriert. Sie markieren einfach den Text in EZWrite und das Board liest ihn mit einem Klick laut vor – ein großer Schritt hin zu Inklusivität und Barrierefreiheit im Unterricht.
3. Handschrift perfekt lesbar machen
Stellen Sie sich vor, Ihr Whiteboard ist voll mit Notizen, Zahlen und Skizzen. Sie möchten alles leichter lesbar und bearbeitbar machen, ohne alles neu tippen zu müssen. Genau hier kommt die Handschrifterkennung von EZWrite ins Spiel: Sie macht Ihre Notizen klar und verständlich, spart dabei Zeit und Aufwand.
So funktioniert es: Wählen Sie Ihre handschriftlichen Inhalte aus, tippen Sie auf die Handwriting Recognition-Schaltfläche und EZWrite wandelt Ihre Schrift in vollständig lesbaren und bearbeitbaren Text um.
Sie können die Textgröße und Schriftstärke anpassen, TTS nutzen, übersetzen, Inhalte mit Schüler:innen teilen oder nach dem Unterricht durchsuchen. Die Funktion unterstützt mehrere Sprachen und wandelt sogar Zahlen in Text um.
Die Handschrifterkennung von EZWrite kann nicht nur Text, sondern auch gezeichnete Formen erfassen. Zeichnen Sie eine Form auf das Board, wählen Sie sie aus und tippen Sie auf die Shape Recognition-Schaltfläche – EZWrite wandelt sie in eine perfekte digitale Form um. Anschließend können Sie die Form skalieren, Linienstärke, Kontur- und Füllfarbe ändern, duplizieren und vieles mehr.
Wie bereits erwähnt, verbessert die Handschrifterkennung nicht nur die Lesbarkeit Ihrer Notizen, sondern auch deren Durchsuchbarkeit. Nach dem Export Ihrer Lektionen in Cloud-Speicher wie Google Drive können Sie mit einer Stichwortsuche alle relevanten Dateien schnell wiederfinden – ideal, um Unterrichtsnotizen jederzeit griffbereit zu haben.
4. Sprachbarrieren überwinden
Übersetzungstools helfen Lehrkräften und Schüler:innen, Materialien in fremden Sprachen zu nutzen und zu lernen. Sie unterstützen zudem Schüler:innen, die nicht die Hauptsprache des Unterrichts sprechen. Laut dem National Center for Education Statistics waren 2020 etwa 10,3 % der Schüler:innen in US-Schulen – rund 5 Millionen Lernende – Englischlernende.
Deshalb verfügen die neuen BenQ Boards über ein Google Translate-Tool. So funktioniert es: Wählen Sie einfach die Sprachen aus, die Sie nutzen möchten (aus 59 verfügbaren Sprachen), markieren Sie den zu übersetzenden Text in EZWrite und tippen Sie auf die Translate-Schaltfläche – ähnlich wie bei TTS.
Der einfache Zugriff auf das Google Translate-Tool ist besonders praktisch für Übersetzungen direkt im Unterricht.
Beispiel: Lehrkräfte können es in einem mehrsprachigen Klassenzimmer nutzen, damit Schüler:innen Inhalte auf dem Board schnell verstehen. Oder in Fächern wie Weltgeschichte oder Internationale Studien: Wenn Schüler:innen ein Originaldokument in einer fremden Sprache lesen möchten, das noch nie übersetzt wurde, können sie direkt am Board eine Übersetzung erhalten.
In Sprachkursen können Schüler:innen das Tool auch wie ein Wörterbuch verwenden, um Wortbedeutungen nachzuschlagen. Fortgeschrittene Lernende können sogar Übersetzungen bearbeiten und verbessern – eine interaktive Übung.
5. Sicheres Teilen ermöglichen
Mit BenQ Boards können Schüler:innen Inhalte drahtlos von ihren Geräten wie Smartphones oder Chromebooks auf das Board übertragen – ideal für kooperatives Lernen und Präsentationen.
Es besteht jedoch immer das Risiko, dass unangemessene Inhalte geteilt werden und den Unterricht stören.
BenQ hat deshalb in bestimmten Board-Modellen einen KI-gestützten Inhaltsmoderator in das InstaShare 2 Screen-Sharing-Programm integriert. Dieser filtert geteilte Bilder in Echtzeit und blockiert z. B. erwachsenenrelevante Inhalte, sodass der Unterricht ruhig und sicher bleibt.
6. Nur das Wichtige hören
Schlechte Audioqualität kann das Lernen stark beeinträchtigen: Laut einer Studie gaben bis zu ein Drittel der Schüler:innen an, sich bei schlechter Tonqualität in Online-Lektionen frustriert zu fühlen.
Hinzu kommt: Etwa 14,9 % der Kinder unter neun Jahren haben leichte Hörverluste. Selbst Schüler:innen mit normalem Gehör verpassen in Räumen mit schlechter Akustik oder Hintergrundgeräuschen bis zu 25 % des Gesagten.
Um dieses Problem zu lösen, verfügen BenQ Boards und die zusätzlichen Kameras über rauschunterdrückende Mikrofone, die unerwünschte Geräusche aus Streaming und Aufzeichnungen filtert. Egal ob das Grollen eines Gewitters oder das Summen der Klimaanlage – störende Hintergrundgeräusche werden entfernt, sodass Ihre Stimme klar und deutlich hörbar bleibt.
7. Alle immer im Bild behalten
Planen Sie eine hybride Vorlesung, einen ferngesteuerten Wettbewerb oder einen Videoanruf? Dann möchten Sie sich auf Ihre Inhalte konzentrieren, ohne ständig die Kamera bewegen zu müssen. Mit der DV01K-Kamera für Ihr BenQ Board erhalten Sie KI-gestützte Bildausschnittfunktionen, die Sie stets ins Bild rücken.
Die DV01K bietet KI-gestütztes Gesichts- und Spracherkennen, das automatisch auf Ihr Gesicht fokussiert, während Sie sprechen – Sie müssen also nicht direkt vor der Kamera stehen. Außerdem sorgt die Auto-Framing-Funktion dafür, dass Sie immer zentriert im Bild bleiben.
Schnell starten mit KI-gestützten Bildungs-Lösungen
Mit den oben beschriebenen Tools auf EDLA BenQ Boards und der DV01K-Kamera wird die Nutzung von KI-Ressourcen einfach – für ein besseres Lernerlebnis von Schüler:innen und Lehrkräften gleichermaßen.
Möchten Sie Ihre Unterrichtsstunden mit BenQ Boards und deren KI-Tools verbessern? Starten Sie, indem Sie sich mit einem unserer Experten in Verbindung setzen.
Sprechen Sie mit unseren Experten
Referenzen
„Fast Facts About Vision Loss“, Centers for Disease Control and Prevention, 19. Dezember 2022, abgerufen am 28. August 2023.
„Dyslexia Basics“, International Dyslexia Association, abgerufen am 29. August 2023.
„Fast Facts – Back to School Statistics“, National Center for Education Statistics, 2022, abgerufen am 29. August 2023.
„English Learners in Public Schools“, National Center for Education Statistics, 2023, abgerufen am 28. August 2023.
„Reimagining Education with High-quality Audio – Drive Student Engagement and Focus While Learning From Anywhere“, EPOS, Frost & Sullivan, 2020, abgerufen am 11. September 2023.
Elbeltagy, R., „Prevalence of Mild Hearing Loss in Schoolchildren and its Association with their School Performance“, International Archives of Otorhinolaryngology, Januar 2020, Band 24, S. 93–98.
Classroom Acoustics I, The Acoustical Society of America, 2000, S. 1, abgerufen am 29. August 2023.