Die französische Gemeinde Saint Paul fördert digitales Lernen mit interaktiven Displays von BenQ
  • BenQ
  • 2025-07-22

Übersicht

Problem

Die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie machte die Lernfortschritte an den Grundschulen auf der Insel La Réunion zunichte. Um digitales Lernen zu fördern und die gravierenden Folgen der Krise abzufedern, beschloss die Gemeinde Saint Paul, veraltete Unterrichtswerkzeuge zu modernisieren und digitale Technologien zu integrieren.

Lösung

Das Ziel war, die Voraussetzungen für das Gütesiegel „Digitale Schule“ zu erfüllen und die Schulen besser gegen zukünftige Unterrichtsausfälle abzusichern. Außerdem war es wichtig, dass die Lösungen einfach zu bedienen sind, damit der Umstieg für alle reibungslos verläuft. Bei der öffentlichen Ausschreibung überzeugten die interaktiven Displays von BenQ als beste Wahl für den Bildungsbereich.

Ergebnis

Die Entscheidung für die BenQ-Bildungslösungen fiel aufgrund ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses, ihrer Zuverlässigkeit, TÜV-zertifizierten augenschonenden Funktionen, Energieeffizienz, der Zero-Bonding-Technologie für ein natürliches Schreibgefühl, ihrer benutzerfreundlichen Bedienung und der guten Verfügbarkeit am Markt. Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler können nun ihre Geräte direkt mit den interaktiven Displays verbinden und sowohl im Klassenzimmer als auch aus der Ferne gemeinschaftlich lernen.

Über das Projekt

Im Rahmen der Initiative, an traditionellen Grundschulen eine digitale Transformation einzuleiten, entschied sich die Gemeinde Saint Paul auf der Insel La Réunion, einem französischen Überseegebiet, für die Digitalisierung des Unterrichts, um das Gütesiegel „Digitale Schule“ zu erlangen.

Die Finanzierung des Projekts erfolgte über REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe), ein Programm der Europäischen Kommission zur Bewältigung der sozialen und wirtschaftlichen Schäden durch die COVID-19-Pandemie und zur Vorbereitung auf eine grüne, digitale und widerstandsfähige Zukunft. Diese Förderung ermöglichte es Saint Paul, in digitale Infrastruktur zu investieren, um die Krisenfestigkeit zu stärken und den Fortbestand des Lernens zu sichern.

Durch den Einsatz interaktiver Displays erfüllt das Projekt die Ziele von REACT-EU: die digitale Transformation voranzutreiben und einen inklusiven Zugang zu hochwertiger Bildung zu schaffen, selbst in abgelegenen Regionen. Moderne Ausstattung eröffnet zudem die Möglichkeit des Fernunterrichts, um den negativen Folgen zukünftiger Krisen auf den Lernerfolg bei Schulschließungen vorzubeugen.

Die richtigen Bildungslösungen finden

Dank der bereitgestellten Fördermittel leitete das Rathaus eine offizielle öffentliche Ausschreibung für den Kauf von Bildungslösungen ein. Den Zuschlag erhielt Triaxe Réunion, der regionale Vertriebspartner von BenQ, dessen Angebot sowohl durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als auch durch passende Spezifikationen überzeugte. Hinzu kam, dass die Entscheidungsträger bereits eine enge Zusammenarbeit mit BenQ-Großhändlern pflegten, wodurch sich die Zuverlässigkeit von BenQ schon zuvor bewährt hatte und somit gewährleistet war, dass das Projekt ohne ständige Kontrolle planmäßig verlaufen konnte.

Darüber hinaus organisierte BenQ im Vorfeld Remote-Beratungen, um die Vorteile der interaktiven Displays sowie die Möglichkeiten einer kollaborativeren Unterrichtsgestaltung zu erläutern. Das Angebot wurde außerdem individuell auf die Bedürfnisse der Schulen zugeschnitten. Dazu gehörte auch die Ausstattung mit TDY31-WLAN-Adaptern, da die frisch modernisierten Schulnetzwerke einen stabilen Internetzugang erforderten.

„Mit dem BenQ Board und dem WLAN-Adapter können sich Lehrkräfte frei im Klassenzimmer bewegen, Inhalte kabellos teilen und den Unterricht interessant gestalten, ohne sich um Kabel oder Verbindungsprobleme sorgen zu müssen. Ein kleines Upgrade, das im Unterrichtsalltag einen großen Unterschied macht“, erklärte der Key Account Manager von BenQ Frankreich.

Ein weiterer Vorteil war die präzise Organisation der Logistik und die individuelle Transportplanung durch BenQ. Zwei der vorgesehenen Schulen befinden sich im Cirque de Mafate, einem abgelegenen Talkessel auf der Insel La Réunion, der nur zu Fuß oder per Hubschrauber erreichbar ist. Trotz dieser logistischen Herausforderungen stellte BenQ eine gut koordinierte Anlieferung aus der Luft sowie die Installation der Geräte sicher.

BenQ-Lösungen fördern die Digitalisierung im Unterricht

Nach dem gewonnenen Ausschreibungsverfahren arbeitete Triaxe Réunion eng mit BenQ zusammen und empfahl die Installation von 70 interaktiven BenQ RE7503 Displays, ausgestattet mit der integrierten Whiteboard-Software EZWrite 6, sowie TDY31-WLAN-Adaptern für eine unterbrechungsfreie Internetverbindung. Diese Lösungen wurden planmäßig in den Schulen installiert und ersetzten die herkömmlichen Tafeln, um ein modernes Lernerlebnis zu ermöglichen. „EZWrite 6 wurde besonders für seine intuitive Bedienung und Benutzerfreundlichkeit geschätzt“, betonte der Key Account Manager von BenQ. „Es erleichterte den Übergang von analogen zu digitalen Unterrichtswerkzeugen deutlich und machte ihn effektiv.“

Mit der Software EZWrite 6 können Lehrkräfte ganz einfach schreiben, zeichnen, Materialien, Präsentationen, Videos oder gescannte Bücher einbinden. Funktionen wie Floating Notes ermöglichen es, Anmerkungen auch über eine HDMI-Eingabe hinweg zu machen. KI-gestützte Werkzeuge wandeln handschriftliche Notizen in Text um oder erzeugen exakte geometrische Formen. Darüber hinaus lassen sich eine erweiterbare Zeichenfläche nutzen, der Bildschirm für Wettbewerbe teilen, Vorlagen einfügen, Mathematikwerkzeuge einsetzen oder eine Live-Kamera einblenden.

Um die Einführung zu erleichtern, bot BenQ Schulungen für Triaxe Réunion und das Lehrpersonal an. Diese Trainings deckten alles ab, was nötig war, um sicher mit Hard- und Software zu arbeiten. „BenQ hat uns umfassend geschult, wie die interaktiven Displays installiert und genutzt werden“, erklärte Erchad Lery, Leiter der Digital School Mission der Gemeinde Saint Paul.

Das Design der BenQ Board Essential Modelle unterstützt Lehrkräfte dabei, ihren Unterricht flexibel und reibungslos zu gestalten. Es eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, effektiv zusammenzuarbeiten und auch bei Schulschließungen kontinuierlich zu lernen. Die integrierten, vom TÜV zertifizierten Funktionen zum Schutz der Augen sorgen dafür, dass Augen von Lehrenden und Lernenden während des Einsatzes geschont werden. Insbesondere die Technologien für reduziertes Blaulicht und flimmerfreie Darstellung beugen Ermüdung vor, während der entspiegelte 4K-Bildschirm gestochen scharfe und klare Bilder liefert.

„Wir haben unser Ziel erreicht, unsere Klassenzimmer zu modernisieren. Das Feedback von Lehrkräften und Nutzerinnen und Nutzern ist durchweg äußerst positiv.“

Erchad Lery, Leiter der Digital School Mission der Gemeinde Saint Paul

Ergebnisse

Durch dieses Projekt erfüllte die Gemeinde Saint Paul die Kriterien für das Gütesiegel „Digitale Schule“. Gleichzeitig wurde ein gerechter Zugang zu moderner Technologie auch in abgelegenen und benachteiligten Regionen der Insel La Réunion geschaffen. Dies war ein wichtiger Schritt, um die Bildungseinrichtungen zu modernisieren und Ineffizienzen auf der Insel zu verringern.

Die Lehrkräfte schätzen besonders die vorinstallierten Bildungs-Apps auf den BenQ Boards. Sie können problemlos auf Bilder, Videos, Dokumente und alle benötigten Unterrichtsmaterialien zugreifen. Auch die Eltern sind zufrieden, da sie wissen, dass die Digitalisierung dank der augenschonenden Technologien der Bildschirme nicht die Augen ihrer Kinder belastet.

Die Gemeinde Saint Paul plant, weitere Ausschreibungen zu starten, um die digitale Infrastruktur in den Klassenzimmern weiter auszubauen. Triaxe Réunion bereitet sich bereits auf diese nächste Phase vor. Mit solchen Vorhaben profitieren auch die besonders gefährdeten Regionen von moderner Technologie im Unterricht und die langfristigen Folgen unerwarteter Krisen wie großflächiger Pandemien können deutlich gemildert werden.