Tradition und Innovation im Einklang
Digitalisierung im Klassenzimmer
Die Mittelschule Obertrum, gegründet 1975, liegt in der malerischen Tourismusregion Obertrum nahe Salzburg. Als etablierte Bildungseinrichtung mit langjähriger Tradition verfolgt die Schule konsequent das Ziel, moderne Unterrichtsformen durch digitale Technologien zu unterstützen. Unter der Leitung ihrer Direktorin setzt die Schule auf zeitgemäße Lösungen, um Schüler:innen optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten – mit besonderem Fokus auf digital unterstütztes Lernen
Ausgangssituation
Veraltete Technik und schwierige Lichtverhältnisse
Zuvor arbeitete die Schule mit klassischen Projektionssystemen in Kombination mit Whiteboards. Doch die südseitige Ausrichtung vieler Klassenzimmer führte zu starker Sonneneinstrahlung, was die Sichtbarkeit der Inhalte massiv beeinträchtigte. Hinzu kam der hohe Wartungsaufwand der bisherigen Technik – regelmäßige Kalibrierung war notwendig, die Systeme waren nach über zehn Jahren Einsatz deutlich überholt.
Die Lösung: Interaktive Tafeln RM8603 und RM8604 von BenQ
Im Zuge einer umfassenden Modernisierungsstrategie entschied sich die Mittelschule Obertrum für die interaktiven Tafeln RM8603 und RM8604 von BenQ. Die Entscheidung fiel bewusst auf eine zukunftssichere Lösung, die sich bereits in der Praxis bewährt hat – unter anderem in der Volksschule Großgmain.
Ausschlaggebend für die Wahl von BenQ waren:
- Exzellente Bildqualität – auch bei direktem Tageslicht
- Kalibrierungsfreier Betrieb für maximale Zuverlässigkeit
- Drahtlose Präsentationsmöglichkeiten mit InstaShare 2
- Intuitive Bedienung und hoher Benutzerkomfort
Die interaktiven Tafeln wurden auf höhenverstellbaren Pylonensystemen montiert. Diese bieten zusätzliche beschreibbare Seitenflügel, wodurch digitales und analoges Arbeiten ideal kombiniert werden können – eine didaktisch wertvolle Ergänzung für den Unterricht.
„Ich habe auch einen sehr guten Eindruck – besonders die Unterstützung seitens des Integrators (Fa. Lorentschitsch) gefällt uns sehr gut. Wir haben einen greifbaren Ansprechpartner der sehr schnell - bei Bedarf - reagiert. Außerdem werden wir durch ihn auch auf Neuigkeiten bezüglich Softwareupdates/Erweiterungen informiert.“, so die Direktorin, Dipl.-Päd. Petra Scharler, BEd.
Projektumsetzung: Erfolgreich durch starke Partnerschaft
Gemeinsam mit dem erfahrenen IT-Partner Computer Center Lorentschitsch wurden in einem ersten Schritt neun Klassenräume ausgestattet – vier mit RM8603- und fünf mit RM8604-Tafeln. Die Lehrkräfte erhielten umfassende Schulungen, wodurch ein schneller, praxisnaher Einstieg sichergestellt wurde. Die Rückmeldungen aus dem Kollegium waren durchweg positiv: Besonders geschätzt wurden die einfache Bedienung und die flexiblen Einsatzmöglichkeiten im Unterrichtsalltag.
Auch die Direktorin zeigte sich überzeugt von der professionellen Unterstützung – insbesondere von der laufenden Information über Softwareupdates, die den langfristigen Einsatz der Tafeln sichern.
Ausblick: Der Weg zur ganzheitlich digitalen Schule
Die Mittelschule Obertrum plant, die Digitalisierung sukzessive fortzusetzen. In den kommenden Jahren sollen weitere Klassenräume mit interaktiven Tafeln ausgestattet werden. Zusätzlich wird der Einsatz von digitalen Signage-Lösungen – etwa zur Besucherinformation oder Veranstaltungsankündigung – evaluiert.
Fazit: Digitalisierung mit Weitblick
Die Mittelschule Obertrum zeigt eindrucksvoll, wie sich bewährte pädagogische Konzepte mit moderner Technologie verbinden lassen. Durch die interaktiven Tafeln von BenQ wird Lernen nicht nur anschaulicher und motivierender gestaltet, sondern nachhaltig verbessert. Eine Schule auf dem Weg in eine digitale Zukunft – Schritt für Schritt, durchdacht und erfolgreich umgesetzt.