Sie sind echter Entertainment-Liebhaber und wollen Filmabende oder das Fußballschauen mit Freunden und der Familie noch vergnüglicher und unvergesslicher gestalten? Dazu zählt auch der uneingeschränkte Genuss von Content im Großformat. Vielleicht spielen Sie daher auch schon mit dem Gedanken, sich für Ihr Heimkino einen 4K Beamer anzuschaffen. Doch was muss bei der Auswahl alles beachtet werden? Und wann bieten UHD Beamer überhaupt echtes Kinofeeling?
Der folgende Artikel erklärt, wo der Unterschied zwischen einem 4K Display und einem 4K Beamer liegt und welche Vorteile ein 4K Beamer mit sich bringt.
Aber was ist mit „echtem 4K“ eigentlich gemeint? Mit einer Auflösung von 8,3 Millionen Pixeln (3840 x 2160 Pixel) verfügt 4K über die vierfache Pixelanzahl von Full HD (1920 x 1080 Pixel) und stellt damit die nächste Generation der Bildauflösung dar. Außerdem handelt es sich bei 4K um den derzeitigen Kinostandard, doch inzwischen hält 4K auch Einzug in das Heimkino-Umfeld.
Generell bieten HDR-fähige Geräte bessere Farben und Kontraste – hellere Farben können heller und dunkle Farben auch entsprechend dunkler dargestellt werden. Werden die Farbstandards Rec.709 und DCI-P3 unterstützt, sind Projektoren in der Lage, authentische Kinoqualität mit einem breiten Farbumfang und ohne Farbabweichung zu reproduzieren. Die Farben werden lebensecht und ganz natürlich wiedergegeben – genau so, wie der Regisseur es vorgesehen hat.
Für das perfekte Kinofeeling sollte die Bildfläche mindestens 100 Zoll groß sein. Erst in dieser Größenordnung erleben Sie Filmelemente mit außergewöhnlicher Detailliertheit und sämtlichen Nuancen. Doch für einen Beamer im Wohnzimmer ist nicht nur die Bildschirmdiagonale an sich entscheidend, auch das Verhältnis zwischen Bildfläche und Projektionsabstand muss einkalkuliert werden. In größeren Haushalten bzw. Räumen kann ein Standardbeamer ein 100 Zoll-Bild aus einer Distanz von 2,5 bis 4 Metern erzeugen. Hingegen beträgt in kleinen bis mittelgroßen Haushalten der Abstand vom Filmprojektor bis zur Leinwand für gewöhnlich 1,5 bis 2,5 Meter. Heutige Kurzdistanzprojektoren machen es sehr einfach, Bildflächengrößen ab 100 Zoll auch in kleinen und gemütlichen Räumen ohne Einschränkungen genießen zu können. Ein Beispiel ist der 4K Beamer W2700: Die Spezifikation 100 Zoll bei 2,5 Metern bedeutet, dass die Distanz zwischen Beamer und einer 100“-Projektionsfläche 2,5 Meter betragen sollte.
Auch über die richtige Position des Projektors sollten Sie sich vor der Installation Gedanken machen. Lässt sich der Beamer an der Decke aufhängen oder auf einem Tisch platzieren und damit auf die Mitte des Screens ausrichten, benötigen Sie bei der Beamer-Auswahl lediglich das Verhältnis von Leinwandgröße und Distanz als Information. Wenn der Projektor allerdings nicht mittig zur Projektionsfläche ausgerichtet werden kann, sollte er mit Keystone-Korrektur oder Lens-Shift ausgestattet sein. Die vertikale bzw. horizontale Keystone-Korrektur bewirkt einen Ausgleich des sogenannten Trapez-Effekts und sorgt für eine optimale Ausrichtung der Projektion mittels einer Verschiebung der Linsen. Auf diese Weise lässt sich das Projektionsbild nach oben oder unten bzw. nach links oder rechts ausrichten. Die Position des Beamers ist dabei nahezu unerheblich. Somit ist eine optimale Projektion quasi ortsunabhängig möglich – und das bei gleichbleibend hervorragender Bildqualität. Beim Lens-Shift lässt sich das Bild ohne Verzerrungen verschieben, ohne dass der Projektor bewegt werden muss.
Je nachdem, welche Atmosphäre Sie erzeugen möchten oder welche Lichtverhältnisse Sie bevorzugen, muss auch der UHD Beamer andere Spezifikationen besitzen. Die vorliegende Helligkeit sollte bei der Beamer-Auswahl daher keineswegs vernachlässigt werden. Nur so erhalten Sie die für Ihre Bedürfnisse optimale Helligkeit und können brillante Bilder mit optimaler Farb- und Kontrastwirkung erleben. Als Referenzwert werden werksseitig die Helligkeitswerte in ANSI Lumen angegeben. Eine Möglichkeit ist, dass alle Lichter ausgeschaltet sind oder nur eine geringe Raumbeleuchtung vorhanden ist. In diesem Fall sollten Sie ein Modell mit etwa 2.000 ANSI Lumen wählen, um die darzustellenden Inhalte ohne Umgebungslicht richtig genießen zu können. Soll es stattdessen lieber ein Beamer für helle Räume sein? Bei eingeschaltetem Licht ist dann ein 4K Beamer mit hoher Helligkeit und einer Projektionshelligkeit von mehr als 3.000 ANSI Lumen die richtige Wahl: Projektionen werden so deutlich schärfer dargestellt.
Sicherlich orientieren Sie sich bei der Suche nach Ihrem perfekten Heimkino Beamer aber nicht nur an räumlichen Bedingungen und Lichtverhältnissen. Vielmehr wünschen Sie sich vielleicht, dass der Beamer auch genau für Ihre Zwecke ausgelegt ist. Deshalb besitzen BenQ 4K Projektoren extra unterschiedliche Modi für das Schauen von Filmen oder Fußballspielen. Zusammen mit verschiedenen BenQ-eigenen Technologien beeindrucken die Heimkino Projektoren mit einer spektakulären Farbperformance. Somit können Sie exakt den UHD Beamer auswählen, der Ihren Wünschen und Einsatzgebieten entspricht.
Zusammenfassend sollten Sie bei der Auswahl Ihres idealen 4K Beamers verschiedene Aspekte berücksichtigen. Bei der Raumgröße muss das Verhältnis zwischen Bildfläche und Projektionsdistanz passen. Darüber hinaus hängt die Realisierung Ihres Heimkinos auch davon ab, wo im Wohnzimmer der Beamer platziert wird. Ihre Präferenzen in Bezug auf die Lichtverhältnisse bzw. die vorherrschende Atmosphäre entscheiden dann letztlich darüber, wie hoch die Projektionshelligkeit bei Ihrem 4K UHD Projektor ausfallen muss. Dank verschiedener Modi können Sie Ihren Heimkino Beamer noch gezielter auf Ihre Verwendungszwecke abstimmen. Vor allem hängt die Wahl Ihres 4K Projektors aber vom Einsatzgebiet ab. BenQ 4K Beamer erfüllen unterschiedlichste Ansprüche und geben Inhalte mit sämtlichen Details und realistischen Farben wieder.
|
W5700/S |
W2700 |
W1720 |
Empfohlener Einsatzort
| W5700/S Heimkino | W2700 Heimkino | W1720 Heimkino |
Anwendungsempfehlung:
| W5700/S Ja | W2700 Ja | W1720 Ja |
Feste Installation empfohlen, | W5700/S Ja | W2700 Ja | W1720 Ja |
4K UHD-Auflösung | W5700/S Ja | W2700 Ja | W1720 Ja |
Lichtstärke | W5700/S 1.800 | W2700 2.000 | W1720 2.000 |
Projektionsverhältnis | W5700/S 1,36 – 2,18 (100" @ 3,0 m) | W2700 1,13 - 1,47 (100" @ 2,5 m) | W1720 1,50 – 1,65 (100" @ 3,1 m) |
Zwischenbildberechnung | W5700/S Ja | W2700 Ja | W1720 - |
HDR (HDR10 & HLG) | W5700/S Ja (HDR PRO*) | W2700 Ja (HDR PRO*) | W1720 Ja |
Anschlüsse | W5700/S 2 x HDMI, 4 x USB
| W2700 2 x HDMI,
| W1720 2 x HDMI,1x VGA, S-Video u.v.m. |
Besonderheiten | W5700/S CinematicColor DCI-P3 Lensshift (V+-60%, H+-23%), USB-Reader | W2700 CinematicColor DCI-P3 (erweiterter Farbraum), Lens Shift (V +10%), USB Reader | W1720 CinematicColor Rec.709 (erweiterter Farbraum) |
* HDR PRO beinhaltet u.a eine Dynamische Iris und andere Algorithmen zur Verbesserung der HDR-Darstellung
• 4K HDR Entertainment auf einer riesigen Bildfläche mit Motion Enhancer (MEMC) und Sports Mode
• Optimale Konnektivität über Anschlüsse oder WLAN-Übertragungen mit integriertem Aptoide TV
• Sehr hohe Helligkeit von 3.200 ANSI Lumen und lebhafte Farben dank 92%iger Abdeckung von Rec. 709
* HDR PRO beinhaltet u.a eine Dynamische Iris und andere Algorithmen zur Verbesserung der HDR-Darstellung