Preis Menge
News

BenQ W5850 und W4100i: Immersives 4K-Heimkino-Erlebnis für alle Raumgrößen

- 100 Prozent Rec.709 und DCI-P3 sowie CinematicColor-Technologie für THX- und ISFG-zertifizierte Darstellung, konstante Helligkeit und bleibende Darstellungsbrillanz über die gesamte Lebensdauer der LED-Lichtquelle -

04-10-2025

Wien, 10. April 2025 – BenQ, führend auf dem Markt für DLP®-Projektoren, reagiert mit den beiden neuen 4K-UHD-Projektoren W5850 und W4100i auf den Trend, dass „Heimkino-Projektion mit großen Bilddiagonalen“ nun auch in kleineren Räumen möglich ist. Dank weitwinkliger Optiken lassen sich selbst bei kürzeren Projektionsabständen beeindruckend große Bildformate erzielen. Der BenQ W5850 projiziert mit einem 1,6-fach-Motorzoom aus vier Metern Abstand bis zu 200 Zoll große Bilder (508 cm) mit klarem Fokus, das 1,3-fach-Zoomobjektiv des BenQ W4100i wirft 100 Zoll aus weniger als drei Metern Distanz auf die Projektionsfläche. Sowohl die 2600 ANSI-Lumen des W5850 als auch die 3200 ANSI-Lumen des W4100i garantieren unter nicht ganz abgedunkelten Bedingungen für brillante Bilder mit HDR10/HLG/HDR10+ in Kino-Qualität mit 3840 x 2160 Pixeln. Der BenQ W5850 ist ab dem 10. Mai im Handel für 5.299 Euro inkl. MwSt. erhältlich und der BenQ W4100i ist ab dem 15. Mai 2.999 Euro inkl. MwSt. erhältlich.

4K-Kino mit brillanten Bildern, großen Diagonalen auch in kleinen Räumen dank weitwinkliger Optik.

Der Cineast mit beeindruckenden Originalfarben: BenQ W5850
Im W5850 kombiniert BenQ die besten Technologien zur beeindruckend fein abgestuften Darstellung von Farb- und Helligkeitswerten. BenQ CinematicColor™ garantiert bei einem Delta E<2 die 100-prozentige Abdeckung der Farbräume DCI-P3 Wide Color Gamut und Rec.709. Enhanced Dynamic Contrast, Dynamic Black Technologie, Local Contrast mit 1.000 Bildzonen und ein 11-stufiger Weißabgleich ermöglichen dem Betrachter selbst in sehr hellen oder sehr dunklen Bildpartien, auch feinste Details problemlos zu erkennen. Natives 100% DCI-P3 mit 3-Step HDR Tone-Mapping reproduziert genau die ursprünglich gewünschten Farben, mit denen die Szenen detailgetreu dargestellt werden. Das Resultat sind beeindruckende Bilder mit einem dynamischen Kontrastverhältnis von 2.500.000:1.

Noch einen Schritt weiter geht der Filmmaker-Mode, der auf die Darstellung von Filmen mit 24 fps ausgelegt ist. Dabei bleiben die Farbverbesserungs-Technologien aktiv, aber der 4K Motion Enhancer, der beispielsweise bei Sportübertragungen Bewegungsunschärfen unterdrückt, wird ausgeschaltet. So erleben die Zuschauer jeden Hollywood Film in genau dem cineastischen Film-Look, wie sich der Produzent vorgestellt hatte.

Weltweit erster Projektor mit AI-unterstützter Bildoptimierung: BenQ W4100i
Der Android-TV-Streamer BenQ W4100i eröffnet eine ganz andere Welt des Heimkinos: Der erste 4K-Projektor mit Google-zertifiziertem Android TV (via USB-Dongle QS02 im Lieferumfang) bringt alle Funktionen aus dem Google Play Store mit sich. Dazu gehören auch alle möglichen Streaming-Optionen wie beispielsweise eine autorisierte Netflix-App und der Google Voice Assistant, über den beispielsweise die neuesten Blockbuster, Streaming-Serien und Multiplayer-Games angesteuert werden können. Auch der W4100i beherrscht den Filmmaker-Modus für optimale Darstellung von Filmen, bietet darüber hinaus aber als erster Heimkino-Beamer auf dem Markt einen AI Cinema Mode, in dem jeder darzustellende Frame in Echtzeit analysiert und optimiert wird – egal ob bei einem Film, in einer Serie oder im neuesten Game.

Optimale Bilddarstellung und Tonwiedergabe
Beide Projektoren lassen weitgehend an alle Räumlichkeiten anpassen. Das motorisierte 1,6-fach-Zoom des BenQ W5850 wie auch das 1,3-fach-Zoom des BenQ W4100i ermöglichen, die Bildlage via 4-Weg-Shift zu optimieren: Vertikal sind +/-50 (W5850) bzw. 0-60 Prozent (W4100i) möglich, die horizontale Anpassung ist im Bereich von +/-15 Prozent möglich, womit sich rechtwinklige Bilder ohne Auflösungsverlust ergeben.

Zwei (W5850) bzw. drei (W4100i) HDMI-Anschlüsse mit HDCP 2.2 ermöglichen umfassende Connectivity, bei der auch die Durchleitung des Audiosignals zu externer Autotechnik bis zu Dolby Atmos und 7.1-Kanal-Systemen möglich ist. Im W4100i steckt die treVolo-Technologie, die auch ohne externe Audioanlage das komplette Film- und Gaming-Erlebnis erfüllt. Mit von der Partie sind auch USB-Ports, die auch für Updates der Firmware zuständig sind.

W5850 und W4100i-banner - 1

Hochauflösende Fotos sowie die Datenblätter zu den neuen Heimkino-Projektoren W5850 und W4100i gibt es im Download-Bereich

Pressekontakte:

Janet Spacey PR

Janet Spacey

Tel.: +49 (0) 170-822 4522

E-Mail: janet@spacey-pr.de

 

BenQ Deutschland GmbH

Agnes Gora

Communications Manager

Tel.: +49 (0) 151 40242 068 

E- Mail: Agnes.Gora@BenQ.com


Die BenQ Corporation

Die BenQ Corporation, mit Hauptsitz in Taipeh (Taiwan), ist ein führender Hersteller von Informationstechnologie und Unterhaltungselektronik. Die Geschäftsfelder umfassen eine breite Produktpalette, wobei jeder Bereich den Fokus auf anwenderorientierte Lösungen im Digital-Lifestyle-Design richtet. BenQ steht für innovative Technologie und vielfach ausgezeichnetes Design. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.BenQ.de

Die BenQ Gruppe

Die BenQ Gruppe setzt sich aus einer Vielzahl von Unternehmen zusammen, die unabhängig voneinander agieren, aber untereinander gemeinsame Ressourcen und Synergien nutzen. Die BenQ Gruppe umfasst folgende Firmen: BenQ Corporation, Qisda Corporation, AU Optronics Corporation, Darfon Electronics Corporation, BenQ Materials Corp., BenQ Guru Corp., BenQ Medical Center, BenQ Medical Technology Corp., BenQ AB DentCare Corp., BenQ Dialysis Technology Corp., K2 international medical inc., DFI Inc., Partner Tech Corp., Data Image Corp., MetaAge Corp., ACE PILLAR Co., LTD., Alpha Networks Inc., Hitron Technologies Inc., Lextar Electronics Corp. und Raydium Semiconductor Corp.

TOP