Langzeitaussetzungen gegenüber blauem Licht, hauptsächlich durch die Nutzung von Bildschirmen und digitalen Geräten beispielsweise im Home Office oder Schulklassen, kann zu verschiedenen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Dazu gehören visuelle Ermüdung, trockene Augen, verminderte Sehschärfe und eine unterdrückte Melatoninproduktion. Diese Effekte können wiederum Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme verursachen. Besonders bei Schülern, insbesondere jüngeren Kindern, die empfindlicher gegenüber blauem Licht sind, können sich diese Auswirkungen negativ auf ihre schulischen Leistungen auswirken.
Langfristig kann sich eine kontinuierliche Exposition gegenüber blauem Licht auch negativ auf die Makula auswirken, den kleinen Teil der Netzhaut, der für die Sehschärfe und die Farbwahrnehmung zuständig ist.