Schulen und weitere Bildungseinrichtungen werden Unterricht und Seminarreihen zukünftig deutlich interaktiver und damit inspirierender für Schüler und Studierende gestalten. EZWrite 5 von BenQ erleichtert diesen Wandel, rüstet nachhaltig für die Zukunft und hilft, sich mit der Welt zu vernetzen. Mit EZWrite 5 sind Lehrer und Ausbilder in der Lage, Daten in ihrem persönlichen Cloud-Speicher abzulegen und im Handumdrehen von jedem Raum aus auf diese zuzugreifen. Zusätzlich wird der Dialog im Klassenraum gefördert, indem Lehrer und Schüler mit visueller Unterstützung spielend leicht Ideen, Notizen und Meinungen teilen und diskutieren können – beispielsweise durch Anmerkungen und Kommentare auf ein und demselben interaktiven Whiteboard.
Mit dem Floating Tool können Lehrer und Ausbilder ganz einfach zwischen einer Vielzahl von Schreibwerkzeugen wechseln und Notizen oder Zeichnungen direkt über jeder Anwendung, jedem Bild, Dokument oder Video erstellen. Mit diversen Cloud-Speicher- und Kollaborations-Tools bietet EZWrite 5 eine Vielzahl von Lehrmitteln, die für jede Klasse einen reibungslosen Unterrichtsverlauf gewährleisten und auf diese Weise eine deutlich bessere Lernumgebung schaffen.
EZWrite 5 verfügt als state-of-the-art Annotationslösung über eine ganze Reihe smarter Features für interaktive und kollaborative Unterrichtsszenarien. Lehrer und Schüler arbeiten gemeinsam mit dem in EZWrite 5 integrierten Cloud-Whiteboard mit Multitouch-Funktion, das die Ablage, Kategorisierung und einen plattformunabhängigen Wiederabruf wichtiger Unterrichtsinhalte ermöglicht.
EZWrite 5 erlaubt es dem Lehrpersonal, Daten direkt über Cloud-Services wie Google Drive oder Dropbox abzurufen oder hochzuladen. Der komfortable Cloud-Zugang von EZWrite 5 ermöglicht Lehrern zudem die problemlose Aktualisierung von Lehrmaterial, das sich so ortsunabhängig abrufen und einsetzen lässt.
Das Floating Tool von EZWrite 5 erlaubt die Aufnahme von Screenshots sämtlicher Inhalte auf dem Display. Dazu zählen Inhalte aus Apps, Websites oder Videos von unterschiedlichen Quellen. Diese Inhalte können spielend in EZWrite 5 importiert und so gemeinsam besprochen werden.
Der Lieferumfang von EZWrite 5 umfasst gleich zwei NFC-Pens. So können zwei Benutzer gleichzeitig in unterschiedlichen Farben schreiben oder zeichnen – ideal für einen lebhaften und interaktiven Unterrichtsverlauf.
EZWrite 5 verfügt über ein integriertes Floating Tool, mit dem Lehrer quer über jede App, jedes Video, jede Website und jedes Bild oder Dokument schreiben können. Das Tool unterstützt sowohl Windows als auch Mac- OS und Android und erlaubt es dem Lehrer, Anmerkungen und Notizen über jeden Bildschirminhalt abzusetzen und zu sichern. Die Bildschirmaufnahme lässt sich mit zwei Fingern oder Händen steuern bzw. eingrenzen.
Das Floating Tool vermittelt ein besonders naturgetreues Schreibfeeling, insbesondere wenn Quellen von HDMI-, VGA- oder DP-Geräten sowie ähnlichen Quellen genutzt werden. So bietet das Floating Tool maximale Flexibilität für den Einsatz in interaktiven Klassenzimmern.
Die intelligente Handschrifterkennung von EZWrite 5 erkennt manuell erstellte Inhalte wie geschriebenen Text oder Ziffern, Formen und Zeichnungen und wandelt diese in digitale, frei nutzbare Inhalte um, ohne dass dazu zwischen Modi hin und her gewechselt werden muss.
X-Sign Broadcast ist ein kabelloses Übertragungssystem, das Erinnerungen, Benachrichtigungen und Durchsagen während des Unterrichts überträgt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Benachrichtigungs-Systemen gewährleistet X-Sign Broadcast die unverzögerte Zustellung von Nachrichten, auch an vordefinierte Gruppen. X-Sign Broadcast ist das Informationszentrum der nächsten Generation und erleichtert die Verwaltung von Unterrichtsinhalten und -materialien von jedem Device aus. Eine ansprechende Lernumgebung zu kreieren war noch nie so einfach.
Mit der smarten Gruppierungsfunktion von X-Sign Broadcast können Nachrichten an eine ausgewählte Gruppe von Bildschirmen, ein bestimmtes Klassenzimmer oder an die ganze Schule versandt werden. Die Gruppierungsfunktion stellt dabei sicher, dass Informationen nur an jene Empfänger gesendet werden, die auch für den Empfang bestimmt sind und reduziert dabei gleichzeitig den Zeit- und Arbeitsaufwand für den Versand von Nachrichten an mehrere Personen.
Die Interactive Flat Panels von BenQ für den Bildungsbereich optimieren das Einlesen handschriftlicher Notizen mit einer hochsensiblen Infrarot Touch-Erkennung. Sie verringert den optischen Abstand zwischen Touchpoint und dem auf dem Bildschirm angezeigten Element. Zusätzlich sorgt ein sehr kleiner Touch-Radius für eine besonders feine und deutliche Definition handschriftlicher Notizen. Um zu vermeiden, dass lange handschriftliche Zeilen zum Ende schräg bzw. kursiv auslaufen, wird der optische Abstand bereits vor der tatsächlichen Berührung reduziert.
Die Eye-Care-Technologie von BenQ nutzt einen integrierten Bewegungssensor und arbeitet nahezu selbständig. Das IFP aktiviert entsprechend der vom Sensor erfassten Bewegungen vor dem Display automatisch die Eye-Care-Features „Flicker-Free“ und „Low Blue Light“.
Um Schülern einen möglichst ungestörten Unterrichtsablauf ohne Unterbrechungen zu ermöglichen, vereinfacht der Launcher für Interactive Flat Panels von BenQ den Einstieg in die laufende Unterrichtsreihe. Er vereint alle wichtigen Tools in einem Funktionspaket. Mit dem Launcher können Lehrer umgehend nach dem Start auf das interaktive Whiteboard zugreifen oder benötigten Content aus einer Vielzahl an Input-Quellen wählen – ein zeitraubender Login in eigene Accounts ist somit nicht mehr nötig.
Die Interactive Flat Panels von BenQ unterstützen ein Multi-Account Managementsystem (Smart AMS)*. Es erlaubt dem User den direkten Zugriff auf seine persönliche Bildschirmoberfläche mit eigenem Hintergundbild, bevorzugten Apps, Widges und autimatischen Zugriff auf eigene eingebundene Clouddienste und Netzlaufwerke, indem er sich am Gerät mit seinem Usernamen und seinem Passwort einloggt oder einen QR-Code erstellt mit welchem er seinen Log-in an einem weiteren Gerät vornehmen kann (z.B. Tablet oder Smartphone).
InstaShare ist einer Software für kabelloses Präsentieren, welche die Kollaboration während der Arbeit im Klassenverbund deutlich verbessert. Sie erlaubt das reibungslose Streaming von Audio- und grafischen Daten sowie hochqualitativen Full HD-Videos. Schüler können zudem digitalen Content von anderen IFPs, PCs und verschiedenen Smart-Devices auf das Panel spiegeln und bis zu 16 weitere Teilnehmer zur gemeinsamen Projektarbeit einladen.
Das RM8602K bietet dem Lehrer zusätzliche Flexibilität für die Steuerung des gesamten Systems: Der Voice- Assistent ermöglicht die Kontrolle über den gesamten Unterrichtsablauf, indem beispielsweise der Timer mit der Stimme gestartet oder per Sprachsteuerung durch das Internet navigiert werden kann, egal wo im Klassenraum man sich gerade befindet. Die Interactive Flat Panels von BenQ lassen sich sowohl über den Voice-Assistenten als auch über die Fernbedienung steuern und unterstützt so eine sowohl für Lehrer als auch Schüler besonders unterhaltsame und effiziente Lernerfahrung.
*This feature will be ready by the end of Q4, 2019.
Die beiden Lautsprecher des RM8602K mit je 16 Watt wurden im Frontbereich des IFP neu positioniert, um eine noch bessere Soundübertragung zu ermöglichen, die den gesamten Klassenraum ausreichend und kristallklar beschallt. Zusätzlich verfügt das RM8602K über einen Mic-in-Port für den Anschluss externer Mikrofone.
Der RM8602K unterstützt eine duale Bildschirmerweiterung über HDMI-Out. Das erlaubt Lehrern das Teilen von Lehrmaterial über mehr als nur ein Bildschirmsegment und fördert sowohl die Effizienz des Unterrichts, als auch die aktive Beteiligung aller Schüler.
Der RM8602K gliedert einige empfohlene Android-Apps in BenQ Suggests ein, die das gesamte Potential des IFP voll ausschöpfen, indem App-Updates und Downloads auch für die Zukunft erheblich vereinfacht werden.
*Erfahren Sie mehr über BenQ Partner Software.
DMS Local ist eine auf Microsoft Windows basierende Device-Info- und -Verwaltungssoftware. Die DMS Local-Software steht allen Benutzern, die ihre IFPs per LAN fern verwalten zum Download bereit.
Der Multiple Display Administrator (MDA) erlaubt der IT-Technik von Unternehmen oder Bildungsinstituten die Fernverwaltung und Kontrolle aller IFPs im Einsatz. Er ermöglicht die volle Kontrolle über alle Einstellungen, kann An- und Ausschaltzeiten konfigurieren und gewährleistet auf diese Weise zu jeder Zeit einen problemfreien Einsatz der IFPs.