Während einige im Büro selbst an grauen Tagen kaum das Licht einschalten, brauchen andere mehr Helligkeit, um konzentriert arbeiten zu können. Besonders mit zunehmendem Alter oder durch eine Arbeitsplatzbrille wird der Unterschied spürbar: Was für die einen ausreichend erscheint, ist für andere eine Herausforderung. Wer 40 Stunden pro Woche arbeitet, verbringt über 2.000 Stunden im Jahr unter Bürobeleuchtung. Eine Investition in die richtige Arbeitsplatzbeleuchtung bedeutet daher, in den Komfort, die Gesundheit und die Produktivität Ihres Teams zu investieren.
In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Anregungen, worauf Sie bei einer guten Arbeitsplatzbeleuchtung achten sollten und wie Sie mit einfachen Maßnahmen für das richtige Licht an Ihrem Arbeitsplatz sorgen können. Zusätzlich bieten wir Ihnen ein kostenloses Whitepaper, das die häufigsten Lichtsituationen in Büros analysiert und zeigt, wie ergonomische Beleuchtung zu einem gesünderen und produktiveren Arbeitsumfeld beiträgt.
Natürliches Licht gilt in aller Regel als die beste Beleuchtungslösung für Arbeitsplätze, da es eine gleichmäßige, gesunde Ausleuchtung bietet und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert. Natürliches Tageslicht ist aber nicht an jedem Büroarbeitsplatz in ausreichendem Maße oder zu jeder Tageszeit verfügbar. Daher ist es entscheidend, dass die Arbeitsplatzbeleuchtung mithilfe von künstlichem Licht flexibel an die Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasst werden kann.
Die passende Beleuchtungsstärke hängt dabei von vielen verschiedenen Faktoren ab. Neben den persönlichen Vorlieben spielen auch das verfügbare Tageslicht und das Alter der Mitarbeiter eine Rolle. Eine individuell anpassbare Beleuchtung ist daher ideal, um optimale Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Gesetzlich regelt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) in Verbindung mit der Technischen Regel ASR A3.4, dass Arbeitsplätze ausreichend beleuchtet sein müssen – vorzugsweise mit Tageslicht. Eine zusätzliche künstliche Beleuchtung muss blendfrei, flimmerfrei und auf die jeweilige Sehaufgabe abgestimmt sein. Mit folgenden Arten der Bürobeleuchtung schaffen Sie eine Arbeitsumgebung, die sowohl gesetzliche Vorschriften erfüllt als auch die Produktivität und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter fördert.
Direkte Beleuchtung am Arbeitsplatz wird für Arbeitsbereiche benötigt, die eine präzise und starke Lichtquelle erfordern, wie bei Computerarbeit oder anderen detaillierten Aufgaben. Sie bietet fokussiertes Licht, das gezielt auf bestimmte Arbeitsflächen gerichtet werden kann, um eine optimale Sicht zu gewährleisten. Wichtig dabei ist, dass das die Arbeitsplatzbeleuchtung so platziert wird, dass Reflexionen auf Bildschirmen und störende Schatten minimiert werden.
Die BenQ ScreenBar ® ist eine platzsparende Monitorlampe, die für optimale Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz sorgt. Dank asymmetrischer Lichtverteilung werden Blendungen und Reflexionen auf dem Bildschirm vermieden. Ein integrierter Sensor passt die Helligkeit automatisch an, während das clevere Klemmdesign wertvollen Platz auf dem Schreibtisch spart.
Indirekte Beleuchtung sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Raumes. Sie reflektiert das Licht von Decken oder Wänden, wodurch eine sanfte, diffundierte Lichtverteilung entsteht. Diese Art der Beleuchtung eignet sich hervorragend für die Allgemeinbeleuchtung des Raumes und trägt dazu bei, starke Kontraste und Blendung zu vermeiden.
Die richtige Lichtintensität und Farbtemperatur sind zentrale Faktoren, um eine ergonomische Beleuchtung am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die Lichtintensität wird in der Maßeinheit Lux gemessen. Je höher die Lux-Zahl, desto heller ist die Beleuchtung. Gesetzliche Anforderungen legen fest, dass die Beleuchtungsstärke je nach Tätigkeit zwischen 300 und 500 Lux für allgemeine Büroarbeiten betragen muss, um die Augen nicht unnötig zu belasten. Ideal ist eine Arbeitsplatzbeleuchtung, deren Helligkeit sich flexibel an individuelle Bedürfnisse der Mitarbeiter und Tageszeiten anpassen lässt.
Auch die Farbtemperatur einer Arbeitsplatz Leuchte beeinflusst unser Wohlbefinden. Bei über 4.000 Kelvin spricht man auch von kaltweißem Licht. Der höhere Blaulichtanteil fördert insbesondere morgens die Konzentration und Wachsamkeit. Am Abend ist es ratsam, auf wärmeres Licht unter 3.000 Kelvin umzuschalten, um die Entspannung zu fördern und den natürlichen Schlafrhythmus nicht zu stören. Für die meisten Aufgaben ist ein Farbspektrum von 3.000 bis 4.000 Kelvin ideal, da es ein ausgewogenes Verhältnis zwischen warmem und kühlem Licht schafft. Idealerweise sollte sich das Licht am Arbeitsplatz an den natürlichen Tagesrhythmus anpassen.
Aufgabe | Empfohlene Lux | Ideale Farbtemperatur |
---|---|---|
Allgemeine Büroarbeit | 300 - 500 lx | 3000 - 4000 k |
Detaillierte Aufgaben | 500 - 750 lx | 4000 - 5000 k |
Lesen | 450 - 550 lx | 2700 - 3000k |
TIPP: Da individuelle Vorlieben und Bedürfnisse variieren, ist es sinnvoll, auf anpassbare Beleuchtungslösungen zurückzugreifen, die den Lichtbedarf flexibel regulieren. Die BenQ ScreenBar® bietet die Möglichkeit, sowohl die Helligkeit als auch die Farbtemperatur präzise einzustellen, sodass das Licht ideal auf den Biorhythmus abgestimmt werden kann – für ein produktives und gesundes Arbeiten zu jeder Tageszeit.
Blendung und störende Schatten sind zwei der größten Faktoren, die den visuellen Komfort und die Produktivität am Arbeitsplatz beeinträchtigen können. Gesetzliche Vorgaben, wie die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sowie die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.4, fordern eine blend- und schattenarme Beleuchtung, um eine ergonomische Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Eine durchdachte Arbeitsplatzbeleuchtung kann dabei helfen, diese Probleme zu reduzieren und eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen.
Gute Beleuchtung verbessert nicht nur die Sicht, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit. Eine ergonomische Arbeitsplatzbeleuchtung kann die Produktivität erheblich steigern – hier sind die drei wichtigsten Vorteile:
Studien zeigen, dass eine optimale Beleuchtung die Fehlerquote um bis zu 20 % senken kann. Gleichzeitig lassen sich Aufgaben schneller erledigen, da sich die Augen weniger anstrengen müssen.
Viele Menschen berichten von einer spürbaren Leistungssteigerung in gut ausgeleuchteten Büros. Tatsächlich kann eine verbesserte Lichtqualität die Konzentration um bis zu 15 % erhöhen – das entspricht einer zusätzlichen Stunde produktiver Arbeitszeit pro Tag. Klare Sicht verbessert zudem die kognitive Leistung und fördert die Entscheidungsfindung.
Nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Farbtemperatur spielt eine entscheidende Rolle: Kühleres Licht (4000K - 5000K) fördert die Wachsamkeit während des Tages, während wärmere Lichttöne (2700K - 3000K) eine entspannte Atmosphäre am Abend unterstützen.
Da individuelle Bedürfnisse variieren, sind anpassbare Beleuchtungslösungen besonders vorteilhaft – so kann jeder das Licht optimal für sich einstellen.
Eine gesunde Belegschaft ist nicht nur zufriedener, sondern auch produktiver – und die richtige Beleuchtung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Licht beeinflusst nicht nur unsere Sehqualität, sondern auch unsere Konzentration, unser Wohlbefinden und unseren natürlichen Biorhythmus. Eine ergonomische Beleuchtung reduziert Augenbelastung, beugt Müdigkeit vor und sorgt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Blendfreie, ausgewogene Beleuchtung reduziert müde Augen, verhindert Überanstrengung und beugt Kopfschmerzen vor. Dadurch wird das Arbeiten angenehmer und effektiver.
Der zirkadiane Rhythmus steuert unseren Schlaf-Wach-Zyklus und wird stark durch Licht beeinflusst. Wer tagsüber ausreichend helles, aktivierendes Licht bekommt, bleibt wacher und leistungsfähiger. Gleichzeitig trägt eine natürliche Lichtanpassung dazu bei, abends besser einzuschlafen. Studien zeigen, dass eine optimierte Beleuchtung die Schlafqualität um bis zu 6 % verbessern kann.
Schlechte Beleuchtung führt oft zu unnatürlichen Sitzhaltungen. Durch optimale Lichtverhältnisse können Nacken- und Schulterschmerzen um bis zu 20 % reduziert werden.
Wer in einer gut beleuchteten Umgebung arbeitet, fühlt sich wacher, fokussierter und energiegeladener. Dies führt nicht nur zu einer höheren Effizienz, sondern auch zu einer besseren Stimmung im Team. Unternehmen, die in eine durchdachte Beleuchtung investieren, profitieren von motivierten Mitarbeitern und einer nachhaltig gesteigerten Produktivität – ein Gewinn für alle!
Die BenQ ScreenBar®, die weltweit erste und führende Monitorlampe, bietet eine herausragende Lösung für den Schutz Ihrer Augen am Arbeitsplatz. Ihre fortschrittliche asymmetrische Optik eliminiert Bildschirmblendung und reduziert die Augenbelastung, indem sie eine optimale Beleuchtung auf Ihrem Schreibtisch schafft.
Dank der Echtzeit-Auto-Dimmung, die sich automatisch auf die Lichtstärke von 500 Lux anpasst, ist sie ideal für computergestützte Arbeitsumgebungen. Die ScreenBar®-Monitorlampen verbessern die oft unzureichende Beleuchtung durch Standard-Deckenleuchten und stellen die augenfreundlichste Alternative zu herkömmlichen Schreibtischlampen dar, die durch ihre symmetrische Optik störende Bildschirmreflexionen verursachen können.
Erleben Sie selbst die Vorteile und optimieren Sie Ihren Arbeitsplatz mit der ScreenBar®-Serie – für mehr Ergonomie, Produktivität und Komfort!
Bevor Sie Änderungen vornehmen, sollten Sie die aktuelle Beleuchtungssituation bewerten. Messen Sie die Lichtstärke (Lux-Wert) mit einem Lichtmessgerät, identifizieren Sie Blendquellen wie Reflexionen auf Bildschirmen und achten Sie auf störende Schatten. Zusätzlich kann das Feedback der Mitarbeiter helfen, visuelle Unannehmlichkeiten zu erkennen. Tipp: Führen Sie die Analyse zu verschiedenen Tageszeiten durch, um Veränderungen im natürlichen Licht zu berücksichtigen.
Die Auswahl der richtigen ergonomischen Beleuchtung ist entscheidend für die Schaffung eines komfortablen und produktiven Arbeitsbereichs. Nutzen Sie diese Checkliste, um die besten Entscheidungen zu treffen:
Flexibilität:
Lampen mit Dimmfunktionen und verstellbarer Ausrichtung ermöglichen individuelle Anpassungen.
Farbtemperatur:
Entscheiden Sie sich für ein Arbeitsplatz Licht, das eine Reihe von Farbtemperaturen bietet (z.B. 2700K - 6500K).
Blendungsreduktion:
Achten Sie auf Diffusoren oder indirekte Beleuchtungsoptionen, um störende Blendungen zu minimieren.
Energieeffizienz:
Wählen Sie LED-Leuchten für langfristige Kosteneinsparungen und Nachhaltigkeit.
Aufgabenspezifische Optionen:
Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung an unterschiedliche Arbeitsplätze und Aufgaben angepasst ist, da verschiedene Tätigkeiten unterschiedliche Lichtanforderungen haben. Beachten Sie dabei auch die gesetzlichen Vorgaben für die Beleuchtungsstärke.
Intelligente Steuerung:
Erwägen Sie den Einsatz intelligenter Beleuchtungssysteme, die eine einfache oder automatische Anpassung der Lichtverhältnisse ermöglichen. So können Sie die Beleuchtung schnell an unterschiedliche Bedürfnisse und Tageszeiten anpassen.
Integration von natürlichem Licht:
Nutzen Sie das natürliche Tageslicht bestmöglich, um eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen.
Testen Sie verschiedene Beleuchtungsoptionen in einer Probephase, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen. In der Regel passt nicht eine Größe für alle. Die beste Beleuchtungslösung variiert je nach Raumaufteilung, durchgeführten Aufgaben und individuellen Vorlieben. Holen Sie das Feedback Ihrer Mitarbeiter ein, um sicherzustellen, dass die gewählte Lösung den Bedürfnissen aller entspricht. Eine Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung, ergänzt durch natürliches Licht, schafft eine optimale Umgebung für Produktivität und Wohlbefinden.
Die Welt der ergonomischen Beleuchtung entwickelt sich kontinuierlich weiter, und mit den neuesten Technologien wird es möglich, Arbeitsplätze nicht nur gut zu beleuchten, sondern sie wirklich an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anzupassen. Durch den Einsatz dieser fortschrittlichen Lösungen wird die Arbeitsumgebung zunehmend komfortabler, effizienter und gesünder. In Zukunft könnten Arbeitsplätze auf ganz neue Weise gestaltet werden – und viele dieser Innovationen sind schon jetzt verfügbar
Menschzentrierte Beleuchtung:
Diese fortschrittliche Technologie simuliert den natürlichen Tageslichtverlauf und passt sowohl die Farbtemperatur als auch die Helligkeit an den zirkadianen Rhythmus des Körpers an. Morgens wird ein kühleres, energiegeladenes Licht verwendet, das die Wachsamkeit fördert, während abends wärmeres Licht die Entspannung unterstützt und so einen besseren Schlaf fördert.
Intelligente Sensoren:
Sensoren passen die Beleuchtung automatisch an, indem sie die Anwesenheit von Personen und die Umgebungshelligkeit erkennen. Das bedeutet, dass das Licht nur dann aktiviert wird, wenn es wirklich benötigt wird, und sich je nach Umgebungsbedingungen anpasst, um Energie zu sparen und den Komfort zu optimieren.
Personalisierte Beleuchtungsprofile:
Mit dieser Technologie können Mitarbeiter ihre bevorzugten Beleuchtungseinstellungen speichern und auch dann aufrufen, wenn sie ihren Arbeitsplatz wechseln. So wird jeder individuell nach seinen eigenen Bedürfnissen beleuchtet, ohne dass manuell nachjustiert werden muss.
Biodynamische Beleuchtung:
Noch weiter fortgeschritten als die menschzentrierte Beleuchtung, berücksichtigt biodynamische Beleuchtung zusätzlich individuelle Faktoren wie Alter, Art der Tätigkeit und Tageszeit. Sie passt sich dynamisch an, um den größten Nutzen für den Körper und die Produktivität zu gewährleisten.
Integration mit anderen Systemen:
In Zukunft wird Beleuchtung nicht mehr isoliert betrachtet, sondern als Teil eines umfassenden Systems, das mit anderen Gebäudetechnologien wie Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HVAC) zusammenarbeitet. So werden sowohl der Energieverbrauch als auch der Komfort am Arbeitsplatz optimiert.
Die Zukunft der ergonomischen Beleuchtung ist also vielversprechend. Mit dem Zugang zu diesen innovativen Technologien werden Arbeitsplätze nicht nur gut beleuchtet, sondern wirklich auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt – für mehr Wohlbefinden, höhere Produktivität und langfristige Gesundheit
Wie Sie gesehen haben, ist eine ergonomische Beleuchtung weit mehr als nur Licht – sie ist ein entscheidender Faktor für einen komfortablen, produktiven und gesunden Arbeitsplatz. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
Überprüfen Sie Ihre aktuelle Arbeitsplatzbeleuchtung und optimieren Sie sie gezielt. Achten Sie auf eine Mischung aus direkter und indirekter Beleuchtung, anpassbare Helligkeit und Farbtemperatur sowie blendfreie Lichtquellen. Moderne Lösungen wie die BenQ ScreenBar® bieten eine effektive Möglichkeit, Licht individuell auf die Bedürfnisse anzupassen. Eine Investition in ergonomische Beleuchtung steigert nicht nur die Produktivität, sondern zahlt sich langfristig auch durch mehr Wohlbefinden und Gesundheit aus
Sie sind verantwortlich für die Gestaltung des Arbeitsplatzes in ihrem Unternehmen? Wir bieten kostenlose ScreenBar®-Muster für Unternehmen* an, um die Arbeitsplatzbeleuchtung zu optimieren und die Produktivität zu fördern.
*Die Muster sind begrenzt und für Geschäftskunden reserviert, die Großaufträge in Betracht ziehen.
ScreenBar®
-SerieDie ScreenBar® -Serie von BenQ wurde speziell entwickelt, um die Herausforderungen durch unzureichende Beleuchtung am Arbeitsplatz zu lösen. Mit individuell einstellbarer Helligkeit und Farbtemperatur sorgt sie für optimale Lichtverhältnisse, reduziert Blendung und beugt einer Überlastung der Augen vor. So entsteht ein angenehmes und gesundes Arbeitsumfeld, das die Konzentration fördert und Ermüdung minimiert – für produktives Arbeiten den ganzen Tag.
ScreenBar®
-SerieScreenBar®
ScreenBar®
HaloScreenBar®
ProErgonomische Beleuchtung bietet mehr als nur Komfort – sie optimiert die Produktivität, indem sie dir hilft, dein Bestes über längere Zeiträume hinweg zu geben. Handle noch heute, um einen gesünderen Arbeitsplatz zu schaffen, der sowohl dein Wohlbefinden als auch deine Produktivität steigert.