BenQ Lösungen für Bildungsstätten

Haus der Biodiversität Tännesberg setzt auf BenQ-Projektoren für immersive Erlebnisse

  • BenQ
  • 2025-08-18
Teylers Museum Creates Optical Illusions with BenQ LU960ST2 Projectors
Teylers Museum Creates Optical Illusions with BenQ LU960ST2 Projectors
Übersicht
Die Herausforderung

Ein denkmalgeschütztes Gebäude im bayerischen Tännesberg sollte in ein zukunftsfähiges Wissenszentrum für Umweltbildung umgewandelt werden. Die Herausforderung bestand darin, eine medientechnische Lösung zu entwickeln, die sowohl energieeffizient als auch wartungsarm ist, eine einfache Bedienung für Besucher ermöglicht und vom Betreiber flexibel anpassbar bleibt. Gleichzeitig sollte die Ausstellung ein immersives und interaktives Erlebnis bieten, das unterschiedliche Zielgruppen anspricht und komplexe Inhalte auf intuitive Weise vermittelt.

Die Lösung

AVF Audiovisuelle Technik Ferstl, das zuständige Systemintegrationsunternehmen, setzte bei der Umsetzung auf vier leistungsstarke LU960-Laserprojektoren von BenQ. Zusätzlich kam ein interaktives BenQ Board RP04 86“ zum Einsatz. In Kombination mit einem zentralen Bildprozessor, einem durchdachten System aus Touchdisplays und der Content-Management-Software entstand eine maßgeschneiderte Gesamtlösung. Die Besucher interagieren durch Touch, Präsenzsensorik und Gestensteuerung mit den Inhalten, während das System im Hintergrund automatisch Energie spart und Inhalte zeitlich steuert.

Das Ergebnis

Das „Haus der Biodiversität“ begeistert mit einem interaktiven Ausstellungskonzept, das auf modernste Medientechnik setzt. Die eingesetzten BenQ LU960-Projektoren ermöglichen großflächige Wand- und Bodenprojektionen, die den Raum in eine immersive Lernumgebung verwandeln. Der Betreiber kann Inhalte selbstständig pflegen, aktualisieren und planen – ganz ohne technisches Vorwissen.

Fakten im Überblick

Jahr der Fertigstellung

2025

 

BenQ Lösung

  • 4x LU960
  • 1x BenQ Board RP04 86"

Segment

Ausstellung / Bildung

 

Ort

Tännesberg, Deutschland 

 

Projekt

Medientechnik für immersive Ausstellung im „Haus der Biodiversität“ 



„Ein großartiges Projekt mit technischen Herausforderungen, die wir dank enger Zusammenarbeit mit BenQ und durchdachter Planung erfolgreich gemeistert haben. Die immersive Projektion im Haus der Biodiversität setzt neue Maßstäbe für Bildungsräume dieser Art.“
Projektverantwortlicher - Andreas Ferstl
Über das Haus der Biodiversität

Das „Haus der Biodiversität“ befindet sich im Herzen des Naturparks Oberpfälzer Wald. In einem umfassend renovierten, denkmalgeschützten Gebäude erleben Besucher eine moderne Ausstellung über die Vielfalt des Lebens. Ziel ist es, Wissen über Artenvielfalt interaktiv zu vermitteln und gleichzeitig Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu schaffen. Die Ausstellung richtet sich an Schulklassen, Familien und interessierte Erwachsene und bietet durch die Verbindung von digitalem Storytelling und analoger Wissensvermittlung ein besonderes Bildungserlebnis.

BenQ-Projektoren schaffen immersive Räume

Zentrale Bestandteile der Medientechnik sind vier LU960-Laserprojektoren von BenQ, die großformatigen Projektionen an Wand und Boden ermöglichen – mit einer Gesamtbildfläche von 790 × 300 cm. Die Installation stellte hohe Anforderungen an Präzision und Flexibilität, da der Raum durch den Denkmalschutz und bauliche Einschränkungen nur wenige geeignete Befestigungspunkte bot. Bereits über ein Jahr vor der Umsetzung wurde in Zusammenarbeit mit BenQ ein 3D-Modell des Raumes erstellt, um die optimale Positionierung der Projektoren zu gewährleisten. Die Wahl fiel auf BenQ-Projektoren aufgrund ihrer hohen Helligkeit, Bildgenauigkeit und der Möglichkeit zur nahtlosen Integration in Edge-Blending-Setups. Die Bildverarbeitung übernimmt eine TVOne Coriomaster-Unit, die für die passgenaue Zusammenführung der Inhalte sorgt. Die Zuspielung erfolgt über BrightSign-Player, während Stromverteilung und Systemsteuerung über eine zentrale PDU und ein AVF-Touchpanel erfolgen.

Interaktive Wissensvermittlung mit intuitiver Technik

Neben der Projektion umfasst die Ausstellung mehrere interaktive Stationen mit Touchdisplays in Größen zwischen 22 und 55 Zoll, die mit integrierten PCs und Präsenzmeldern ausgestattet sind. Die Inhalte der Ausstellung lassen sich durch einfache Berührung, aber auch über eine innovative Gestensteuerung aufrufen: Eine Kamera erkennt die Bewegungen der Besucher, die mit einer einfachen Handbewegung Inhalte auf einem 55-Zoll-Display auswählen können – ganz ohne direkte Berührung. Die gesamte Technik wurde so konzipiert, dass sie nur bei Bedarf aktiviert wird. Präsenzmelder erkennen, wenn sich Besucher im Raum aufhalten, und schalten BenQ-Displays automatisch ein oder starten bestimmte Inhalte. Zusätzlich lässt sich der Betrieb über individuell definierbare Zeitpläne automatisieren, um den Energieverbrauch weiter zu minimieren.

Fazit

Mit dem Haus der Biodiversität ist ein Vorzeigeprojekt für moderne Umweltbildung entstanden. Die Kombination aus interaktiven Inhalten, energieeffizienter Technik und immersiven Erlebnissen hebt die Ausstellung deutlich von klassischen Museumskonzepten ab.

Dank der leistungsstarken Projektoren von BenQ, einer präzisen Vorab-Simulation sowie der professionellen Umsetzung durch das Systemintegrationsunternehmen AVF konnten selbst baulich bedingte Herausforderungen – wie unveränderliche Montagepositionen – optimal gelöst werden.

Die Lösung zeigt exemplarisch, wie innovative Medientechnik komplexe Inhalte zugänglich machen kann – nachhaltig, flexibel und zukunftssicher. So wird Biodiversität nicht nur erklärt, sondern im wahrsten Sinne des Wortes erlebbar gemacht.