Um zu zeigen, wie visuelle Tricks das Publikum seit über zwei Jahrhunderten faszinieren, wollte das Teylers Museum eine beeindruckende Ausstellung schaffen, die die Besucher in die Welt der optischen Täuschungen entführt. Die Ausstellung benötigte eine hochgradig immersive Umgebung, in der Projektionen und Spiegel zusammenwirken, um den Effekt eines unendlichen Raums zu erzeugen.
Das Teylers Museum ging eine Partnerschaft mit MAV Techniek, einem Systemintegrator, ein, um seine Vision zu verwirklichen. MAV Techniek wusste, dass sie einen Projektor mit Eigenschaften wie Flexibilität, Bildhelligkeit, Präzision und Konsistenz benötigten. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit BenQ-Projektoren entschied man sich für acht BenQ LU960ST2-Kurzdistanz-Laserprojektoren, die die erforderlichen Eigenschaften aufwiesen, um die ursprüngliche Idee zum Leben zu erwecken.
Dank der Multiprojektoranlage von BenQ konnten die Besucher der Ausstellung The Great Illusion in einen faszinierenden, kaleidoskopischen Raum mit optischen Täuschungen eintauchen, die durch Reflexionen und Projektionen erzeugt wurden. Das immersive Design ermöglichte es den Besuchern, historische und zeitgenössische Illusionen zu erkunden und die Grenze zwischen Realität und Wahrnehmung zu verwischen.
Jahr der Fertigstellung
2024
BenQ Lösung
Segment
Museum
Ort
Haarlem, Niederlande
Projekt
Das Teylers Museum wollte seine Ausstellungsstücke durch die immersive Projektoren einer 200-jährigen Geschichte optischer Täuschung modernisieren. Sie entscheiden sich für BenQ-Projektoren, da diese über ein kurzes Objektiv verfügen, einfach zu insterllieren sind und ein konsistetes, naturgetreutes Bild liefern.
Das 1778 in Haarlem, Niederlande, gegründete Teylers Museum ist das älteste Museum des Landes und wurde von vielen prominenten Persönlichkeiten wie Napoleon, Einstein und König Willem-Alexander der Niederlande besucht. Es zeigt eine unterhaltsame, informative und ausgewogene Mischung aus wissenschaftlichen Instrumenten, prähistorischen Artefakten wie Fossilien und Edelsteinen und Kunstsammlungen wie Gemälden.
In dem historischen Gebäude treffen Wissenschaft und Kunst aufeinander, und die Vergangenheit wird mit der Gegenwart verknüpft, um überraschende, sinnliche Erlebnisse zu schaffen. Die Mission des Museums lautet: „Erweitern Sie Ihre Perspektive und Ihre Welt“, was sich in den Exponaten perfekt widerspiegelt. Das Museum betrachtet die Geschichte durch die Linse der modernen Technologie neu, indem es Illusion und Realität untrennbar miteinander verknüpft, um ein lebendiges, immersives Erlebnis für die Besucher von heute zu schaffen.
Die Ausstellung „Die große Illusion - 200 Jahre virtuelle Realitäten“ zeigt die Entwicklung optischer Täuschungen von den frühen stereoskopischen Betrachtern bis hin zur modernen virtuellen Realität und macht deutlich, dass unsere Faszination für visuelle Tricks über die Jahrhunderte hinweg unverändert geblieben ist.
Im Bestreben, die modernen Besucher zu verblüffen, beschloss das Teylers Museum, die Entwicklung der optischen Täuschungen mittels immersiver Projektion darzustellen. Es wurde eine beeindruckende Ausstellung mit dem Titel „Die große Illusion - 200 Jahre virtuelle Realitäten“ geschaffen, die die Geschichte der Entwicklung der optischen Täuschungen mit Hilfe von optischen Täuschungen erzählt, so dass Darstellung und Mimik im Einklang stehen.
Um dies zu erreichen, brauchten sie eine hochgradig immersive Umgebung, in der mit Hilfe von Mehrfachprojektionen und Spiegeln der Effekt eines unendlichen Raums erzeugt werden konnte.
Das Teylers Museum hat einen Spiegelsaal als Ausstellungsraum vorgesehen, in dem Projektionen unendlich oft reflektiert werden können. Die Gestaltung dieses kreativen Ansatzes war jedoch mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Der Saal war 21,5 m x 3,9 m groß, hatte eine niedrige Decke und eine geringe Breite, was die Projektionswinkel und Installationsmöglichkeiten einschränkte. Darüber hinaus nahm ein großes dreieckiges Mittelstück einen beträchtlichen Teil des Raums ein, was die verfügbaren Projektionsflächen weiter einschränkte. Um die gewünschte optische Täuschung auf so engem Raum zu erreichen, benötigte das Museum eine Short-Throw-Projektionslösung, die perfekt überblendete, hochwertige und naturgetreue Bilder ohne sichtbare Verzerrungen liefern konnte.
Das Teylers Museum wandte sich an MAV Techniek, einen Systemintegrator mit umfassender Erfahrung im Bereich immersiver Projektionslösungen. Man entschied sich für Projektoren mit besonderen Eigenschaften, die nicht nur die räumlichen Begrenzungen überwinden, sondern auch den vom Museum gewünschten immersiven Effekt erzeugen können.
Da MAV Techniek bereits seit über sieben Jahren mit BenQ zusammenarbeitet, wusste das Unternehmen sofort, dass BenQ die ideale Lösung bieten könnte. Sie haben sich neben anderen Marken für BenQ entschieden, da sie mit der hochwertigen Projektionstechnologie und dem hervorragenden Support von BenQ gute Erfahrungen gemacht haben, die sie als Hauptgründe für ihre weitere Partnerschaft anführen.
Nach Rücksprache mit den Projektionsexperten von BenQ entschied man sich für acht BenQ LU960ST2-Laserprojektoren, da diese über ein Short-Throw-Objektiv, eine präzise vertikale Verschiebung, eine flexible Installation und eine hervorragende Farbgenauigkeit verfügen. Darüber hinaus bot BenQ in jeder Phase des Projekts sofortige Unterstützung, um Verzögerungen zu vermeiden, was MAV Techniek bewies, dass sie die richtige Wahl getroffen hatten.
Die Laserprojektoren LU960ST2 von BenQ verfügen über ein Throw-Verhältnis von 0,5 und eine große vertikale Verschiebung, die präzise ausgerichtete, große und scharfe Projektionen aus sehr kurzer Entfernung in dem begrenzten verfügbaren Raum ermöglicht. Die Helligkeit von 5.200 ANSI-Lumen sorgt für gestochen scharfe, lebendige Projektionen, auch bei guter Ausleuchtung.
Darüber hinaus erreichten die Projektoren eine einwandfreie Edge-Blending-Lösung, die verzerrungsfreie Projektionen über gespiegelte Oberflächen ermöglichte, so dass sich die Illusion natürlich und realistisch anfühlte. Ihre DLP-Technologie mit WUXGA-Auflösung lieferte eine präzise Farbwiedergabe für ein naturgetreues Erlebnis.
Nicht zuletzt verfügen die BenQ-Projektoren über einige versteckte nützliche Funktionen, wie z. B. die Markierung auf der Unterseite des Projektors, die den Schwerpunkt angibt und den Installateuren hilft, bei der Montage von Halterungen Zeit zu sparen.
Mit den installierten Projektoren konnte das Museum digitale Inhalte mit physischen Spiegeln zu einer fesselnden, unendlichen optischen Täuschung verschmelzen und so die visuellen Effekte des 19. Jahrhunderts kunstvoll in die Moderne übertragen. Das Ergebnis war eine atemberaubende, interaktive Reise durch die Zeit, die den Besuchern ein faszinierendes Erlebnis verschaffte.
Obwohl es sich um das erste Museum in der Geschichte der Niederlande handelt, verfügt das Teylers Museum ironischerweise über eine recht moderne Ausstattung zur Darstellung der Geschichte, wie z. B. moderne Projektion, virtuelle Realität, erweiterte Realität und künstliche Intelligenz, ganz zu schweigen von einer modernen Cafeteria mit einem Roboter, der die Bestellungen serviert.
Die Zusammenarbeit zwischen MAV Techniek und BenQ führte zu einer reibungslosen, erfolgreichen Umsetzung und beweist, dass BenQ ein zuverlässiger Marktführer für immersive Projektionslösungen ist. Die Unterstützung des Teylers Museums bei der Modernisierung seiner Räumlichkeiten durch modernste Projektionstechnologie hat die Exponate für alle Altersgruppen interessant gemacht.
Durch die optischen Täuschungen aus alten Zeiten und andere archäologische Sammlungen bietet das Teylers Museum nun einen beeindruckenden Geist, der die Besucher glauben lässt, sie seien in der Zeit zurückgereist und würden in einem anderen Jahrhundert leben. Sie lieben die Ausstellungen, das angenehme Gefühl und die visuell beeindruckende Erfahrung, was diesen Fall zu einer Erfolgsgeschichte macht.