Augenprobleme durch zu viel Bildschirm: Ursachen, Symptome & Tipps

BenQ
2025/09/24
5 things you should know when your eyes feel uncomfortable

Egal ob bei der Arbeit oder zu Hause – wir verbringen heute mehr Zeit vor Bildschirmen als je zuvor. Das ist eine ganz normale Konsequenz der modernen Lebens- und Arbeitswelt, insbesondere in Bürojobs, in denen Bildschirme kaum noch wegzudenken sind. Doch trotz all der Vorteile und Möglichkeiten, die unsere digitale Umgebung bietet, bleibt es nicht ohne Folgen: Viele Menschen klagen über müde, trockene oder brennende Augen, Kopfschmerzen und sogar verschwommenes Sehen – besonders nach stundenlanger Bildschirmarbeit. Was oft als harmlose Nebenwirkung abgetan wird, kann langfristig jedoch nicht nur die Lebensqualität beeinträchtigen, sondern auch echte gesundheitliche Folgen haben. In diesem Artikel erfährst Du, wie Bildschirme Augenprobleme verursachen, welche Symptome typisch sind und welche Maßnahmen wirklich helfen – von einfachen Pausen bis hin zu speziell entwickelten Monitorlampen wie der BenQ ScreenBar.

Warum entstehen Augenprobleme durch zu viel Bildschirmzeit?

5 things you should know when your eyes feel uncomfortable

Wenn Deine Augen nach langen Bildschirmzeiten schmerzen, kannst Du Dir das ungefähr so vorstellen wie eine leichte Zerrung nach einem intensiven Workout. Durch den ständigen Fokus auf den Bildschirm müssen die Augen ihre Schärfe permanent neu einstellen, was zu Überbeanspruchung und Reizung führt. Oft spielen zusätzlich weitere Faktoren eine Rolle, etwa das von Monitoren ausgestrahlte Blaulicht oder klassische Büroarbeitsprobleme: trockene Luft, falsche Haltung oder ein ungünstig eingestellter Monitor verstärken die Belastung. Zusammen mit der generellen Überbeanspruchung durch Dauerfokus können diese Faktoren zu Augenproblemen führen, die mitunter auch Symptome hervorrufen, die man nicht sofort mit Augenschmerzen in Verbindung bringt

Welche Symptome können auftreten?

Die klassischen Anzeichen einer Überreizung sind trockene, gereizte oder rote Augen. Je nach Ausprägung können sie bei manchen Menschen sogar zu stärkeren Beeinträchtigungen wie verschwommener oder doppelter Sicht führen. Auch Spannungskopfschmerzen hängen häufig direkt mit überlasteten Augen zusammen. Langfristige Symptome können Übermüdung, Konzentrationsprobleme und in manchen Fällen sogar eine erhöhte Lichtempfindlichkeit sein. Glücklicherweise gibt es eine Reihe einfacher Tipps und Maßnahmen, mit denen sich diese Beschwerden relativ leicht lindern lassen.

Tipps zur Vorbeugung und Linderung von Augenbeschwerden

5 things you should know when your eyes feel uncomfortable

1. Augentropfen

Wenn trockene Augen dein Hauptproblem sind, können Augentropfen schnell und zuverlässig helfen. Oft reichen hier schon die einfachen Produkte aus der Drogerie.

 

2. 20-20-20 Regel

Eine der effektivsten Methoden zur Vorbeugung von Augenbeschwerden ist die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf einen Gegenstand blicken, der etwa 20 Fuß (ca. 6 Meter) entfernt ist. So entspannen sich die Augenmuskeln und Überanstrengung wird vermieden.

 

3. Ernährung

Dass Karotten gut für die Augen sind, ist kein Mythos. Beta-Carotin, aber auch Lutein und Zeaxanthin wirken wie eine natürliche Schutzbrille: Sie helfen, schädliches blaues Licht von Bildschirmen und Sonne zu filtern, fangen freie Radikale ab und unterstützen die Gesundheit der Netzhaut. Neben Karotten sind auch Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Süßkartoffeln und Mangos hervorragende Nahrungsmittel für gesunde Augen.

 

4. Ein ergonomischer Arbeitsplatz

Bei Ergonomie denken viele zuerst an Rücken oder Nacken. Doch auch die Augen profitieren von einer richtigen Sitz- und Bildschirmposition. Achte darauf, dass die obere Kante deines Monitors ungefähr auf Augenhöhe liegt und du mindestens 50 cm Abstand zum Bildschirm hältst. So vermeidest du nicht nur unnötige Augenanstrengung, sondern auch Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich.

 

5. Ausreichend Schlaf

Genau wie deine Muskeln nach einem Workout brauchen auch deine Augen Zeit zur Regeneration. Mit zu wenig Schlaf können sie sich nicht vollständig erholen und sind am nächsten Tag anfälliger für Trockenheit, Rötungen, verschwommenes Sehen und Kopfschmerzen. Plane daher 7-9 Stunden erholsamen Schlaf ein, um deinen Augen die nötige Erholung zu geben.

Wann solltest Du einen Augenarzt aufsuchen?


Gelegentliche Müdigkeit oder leichte Beschwerden nach einem langen Arbeitstag sind in der Regel unbedenklich und können mit den Tipps von oben relativ gut vermieden werden. Wenn die Symptome aber trotz regelmäßiger Pausen, aureichend Schlaf und guter Beleuchtung bestehen bleiben, solltest du einen Augenarzt aufsuchen. Das gilt insbesondere bei anhaltend verschwommener Sicht, starker Übermüdung oder häufigen Kopfschmerzen.

Denn hinter scheinbar harmloser Augenbelastung können auch ernsthafte Augenerkrankungen wie Makualdegeneration, Grauer Star oder ein Glaukom stecken. Ein frühzeitiger Besuch beim Augenarzt hilftm mögliche Ursachen abzuklären und rechtzeitig geeignete Maßnahmen einzuleiten. So stellst du sicher, dass deine Augen langfristig gesund bleiben.

Die Rolle von Beleuchtung am Schreibtisch

5 things you should know when your eyes feel uncomfortable

Neben Pausen und der richtigen Sitzposition spielt auch die Beleuchtung am Arbeitsplatz eine entscheidende Rolle. Zu schwaches Licht zwingt die Augen, stärker zu fokussieren, was die Belastung erheblich steigert. Genauso ungünstig ist es, wenn der Bildschirm deutlich heller ist als die Umgebung, da die Augen so ständig zwischen zwei Helligkeitsniveaus ausgleichen müssen. Eine gleichmäßige Umgebungsbeleuchtung reduziert diesen Kontrast und sorgt dafür, dass das Sehen entspannter bleibt.

Wichtig ist außerdem, Blendungen und direktes icht im Sichtfeld zu vermeiden. Klassische Schreibtischlampen oder ungünstig platzierte Lichtquellen können Spiegelungen auf dem Monitor erzeugen und die Augen zusätzlich strapazieren. Dieser Effekt ist mittlerweile sogar durch eine medizinische Studie des National Taiwan University Hospital hinlänglich belegt. Ideal ist eine Beleuchtung, die deinen Schreibtisch ausreichend erhellt, ohne dabei direkt auf den Monitor zu leuchten.

Wie Monitorlampen wie die BenQ ScreenBar Augenbelastung vorbeugen

5 things you should know when your eyes feel uncomfortable

Monitorlampen wie die ScreenBars von BenQ wurden speziell dafür entwickelt um die Lichtverhältnisse am Schreibtisch zu optimieren und so Augenbelastung zu eliminieren. Anders als traditionelle Schreibtischlampen beleuchten sie den Arbeitsbereich gleichmäßig aus, ohne störende Spiegelungen oder Blendungen auf dem Monitor zu erzeugen. Das sorgt für eine harmonische Balance zwischen Bildschirmhelligkeit und Umgebungslicht - die Augen müssen weniger nachregulieren und bleiben länger entspannt.

Ein weiterer Vorteil ist dass die ScreenBars keinen zusätzlichen Platz auf dem Schreibtisch benötigen. Die Lampe wird ganz einfach auf der Oberkante deines Monitors angebracht. Dadurch hast du nicht nur mehr Platz, sondern das Licht befindet sich auch immer im optimalen Winkel. Dank der automatischen Helligkeitsanpassung (nur auf pro und Halo verfügbar) reagieren die ScreenBars zudem auf die jeweilige Umgebung und stellt stets die passende Lichtstärke ein.

Aktuell bieten wir drei verschiedene ScreenBar-Modelle an, die alle ihre ganz eigenen Vorteile und Funktionen mit sich bringen. Die ScreenBar ist unser Einsteigermodell, das dir die wichtigsten Funktionen zum besten Preis bietet. Falls dir ein Umgebungssensor wichtig ist, der dafür sorgt das du immer stabil 500lx Ausleuchtung auf der Tischfläche hast, ist die ScreenBar Pro das beste Modell für dich. Solltest du nach einer Lampe suchen, die dir neben einem komplett ausgeleuchteten Tisch auch noch eine indirekte Beleuchtung für dein gesamtes Arbeitszimmer bietet, schau dir unbedingt unsere ScreenBar Halo 2 an.

Kurz gesagt: Mit der richtigen Monitorlampe lässt sich nicht nur die Arbeitsumgebung aufwerten, sondern vor allem auch die Augengesundheit langfristig schützen.

Fazit: Wie Du Deine Augen vor den Auswirkungen langer Bildschirmzeiten schützen kannst.

Lange Bildschirmzeiten lassen sich im Alltag kaum vermeiden - umso wichtiger ist es die Augen bewusst zu entlasten. Wer versteht, warum Augenprobleme entstehen, erkennt auch leichter die ersten Symptome und kann rechtzeitig gegensteuern. Mit einfachen Maßnahmen wie der 20-20-20 Regel, ausreichendem Schlaf, einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und der richtigen Beleuchtung lassen sich Augenbeschwerden effektiv vorbeugen.

Besonders die Beleuchtung spielt eine Schlüsselrolle: Ein gut ausgeleuchteter Arbeitsplatz sorgt dafür, dass Augen und Körper entspannt bleiben. Moderne Lösungen wie die BenQ ScreenBar bieten hier einen spürbaren Vorteil, da sie gezielt für Bildschirmarbeit entwickelt wurden.

So kannst du trotz langer Arbeits- oder Gaming-Sessions deine Augen schützen - und langfristig von mehr komfort, Konzentration und Wohlbefinden profitieren.

War der Artikel hilfreich?

Ja Nein

Abonniere unseren Newsletter

Bleibe auf dem Laufenden über unsere Produktneuheiten, kommendenHighlights und exklusiven Vorteilen.

Abonnieren
TOP