azure-location

Eine klare Vision für nachhaltigen Wandel

Wir heben unsere Unternehmensstandards durch ethische und nachhaltige Programme sowie konsequente Praktiken auf ein neues Niveau.

Eine klare Vision für nachhaltigen Wandel

Wir heben unsere Unternehmensstandards durch ethische und nachhaltige Programme sowie konsequente Praktiken auf ein neues Niveau.

Managementansatz

Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsmanagement & Treibhausgasmanagement

Als Teil der weltweiten Gemeinschaft engagiert sich BenQ seit vielen Jahren für nachhaltige Entwicklung und setzt Maßnahmen zur Energieeinsparung und Reduzierung von CO₂ um. Durch eine schrittweise, zielgerichtete Planung setzen wir unsere nachhaltigen Entwicklungsziele konsequent um.

Ziele & Ergebnisse 2024:

* Der gestiegene Stromverbrauch ist auf Mitarbeiterzuwachs und eine erhöhte Auslastung zurückzuführen, wodurch die Emissionen im Jahr 2024 angestiegen sind.

  • 1 Percent

    Im Vergleich zu 2023 ist der Stromverbrauch in öffentlichen Bereichen 2024 um 1 % gesunken.

    Non-Achieved*

  • 0 Percent

    Das ganze Jahr über keine Arbeitsunfälle oder Brände.

    Achieved

  • 95 Percent

    Wir erfassen aktiv den CO₂-Fußabdruck unserer Produkte. 2024

    Achieved

Ziele für 2025:

Das ganze Jahr über keine Arbeitsunfälle oder Brände. Bis 2030 soll der Anteil recycelter Materialien in unseren Produkten (inklusive Verpackungen) auf 40 % steigen.

Menschenrechtsmanagement-Politik

Soziale Verantwortung

Wir sorgen für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld / Wir gewährleisten gleiche Chancen für alle Beschäftigten / Jegliche Form von Diskriminierung und Belästigung wird untersagt / Faire und angemessene Löhne sowie faire Arbeitsbedingungen sind selbstverständlich / Wir respektieren das Recht der Mitarbeitenden auf Vereinigungsfreiheit / Kinder- und Zwangsarbeit sind strikt verboten Alle Mitarbeitenden erhalten ihren Existenzlohn vollständig und pünktlich / Wir leben Integrität und Anti-Korruption, Bestechung ist verboten / Offene Kommunikationswege für Interessengruppen stehen zur Verfügung / Menschenrechtsrisiken werden bewertet und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung getroffen

Ziele & Ergebnisse 2024:

* Der Fall wurde ordnungsgemäß behandelt und wir werden weiterhin die Schulungen und Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden stärken. * Diejenigen, die die Schulung nicht abgeschlossen haben, befanden sich entweder in Elternzeit oder waren für längere Zeit im Auslandseinsatz.

  • Null Verstöße gegen unsere Leitlinien zum Management der Menschenrechte.

    1 cases*

  • Abschlussquote der Schulungen zur Menschenrechtspolitik für sämtliche Mitarbeitende in Taiwan (mit unbefristeten Verträgen).

    99.6%

Ziele für 2025:

Null Verstöße gegen unsere Leitlinien zum Management der Menschenrechte. Eine Abschlussquote von 100 % bei Schulungen zur Menschenrechtspolitik für alle Mitarbeitenden in Taiwan (mit unbefristeten Verträgen).

Managementansatz

Innovationsstrategie und Werte

Wir setzen auf gezielte Anreize und professionelle Förderung, um hochwertige Patente zu entwickeln und Innovationen zu stärken. Durch eine vielseitige Entwicklung fördern wir die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen, erweitern unsere Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten und bilden engagierte Talente für die Gesellschaft aus. Wir stellen unsere Kunden in den Mittelpunkt, hören auf ihr Feedback, arbeiten ständig an innovativen Technologien, verbessern Produkte und Services und lösen so die Herausforderungen unserer Nutzerinnen und Nutzer. Als Antwort auf gesellschaftliche Anforderungen verbessern wir unsere Produkte fortlaufend, sparen Energie, reduzieren die CO₂-Emissionen und schützen aktiv unsere Umwelt.

Ziele & Ergebnisse 2024:

* Dieses Ziel bezieht sich ausschließlich auf BenQ-Monitore und großformatige kommerzielle Displays. Es gilt nicht für Monitore der Marke ZOWIE.

  • Prozentsatz des Umsatzes aus Flachbildschirmen, die das ENERGY STAR-Label erhalten haben*.

    60.7%

  • Prozentsatz des Umsatzes mit Projektoren, die eine Halbleiterlichtquelle (Laser oder LED) nutzen.

    45.5%

Ziele für 2025:

>60 % des Umsatzes mit Flachbildschirmen stammen von Modellen, die das ENERGY STAR-Label tragen >60 % des Projektorenumsatzes entfallen auf Geräte mit Halbleiterlichtquellen (Laser oder LED)

Managementansatz

Nachhaltige Lieferkette

BenQ setzt sich dafür ein, mit seinen Lieferanten eine langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit zu etablieren, gemeinsam zu wachsen und abgestimmte sowie terminierte Ziele und Maßnahmen zu entwickeln. Schritt für Schritt setzen wir für jede [Phase] die geplanten Aktivitäten um, um unsere nachhaltige Lieferkette laufend zu verbessern.

Kurzfristiger Plan (1 Jahr)

Lieferanten, deren CSR-Dokumente kurz vor dem Ablauf stehen, sind dazu verpflichtet, das Sozialverantwortung- und Geschäftsethik-Abkommen für Lieferanten zu unterzeichnen. Bereits 2023 haben 30 % unserer wichtigsten Lieferanten dieses Abkommen unterschrieben; wir erwarten, dass bis 2024 sämtliche Hauptlieferanten diese Vereinbarung treffen.

Mittelfristiger Plan (3 Jahre)

Wir planen, Sozialverantwortungspunkte bei Vor-Ort-Audits unserer Lieferanten gezielt aufzunehmen. Zudem fragen wir in den Werken gezielt nach lokaler Beschaffung, bitten um die Angabe der Investitionen in Produktionseinrichtungen und verifizieren so den Anteil an lokaler Wertschöpfung. Darüber hinaus informieren wir uns über die ESG-Ziele unserer wichtigsten Lieferanten und erarbeiten gemeinsam mit ihnen und BenQ abgestimmte Zielsetzungen.

Langfristiger Plan (5 Jahre)

Unser Ziel ist, Vor-Ort-Audits bei sämtlichen Partnerlieferanten durchzuführen. Wichtige Lieferanten werden verpflichtet, sich Auditprüfungen eines von der Responsible Business Alliance (RBA) zertifizierten externen Dienstleisters zu unterziehen.

1.

Erläuterung zum Nichterreichen: Die Treibhausgasemissionen der Bereiche Scope 1 und 2 sind 2023 im Vergleich zu 2020 um 25,21 % gestiegen. Das lag unter anderem daran, dass von 2020 bis 2022 pandemiebedingt jährlich 3 bis 4 Monate überwiegend im Homeoffice (WFH) gearbeitet wurde, während ab 2023 die Rückkehr ins Büro erfolgte. Dadurch stieg der gesamte Stromverbrauch und somit auch der Kohlendioxidausstoß.