Preis Menge

10 Dinge, die du beim Kauf eines Monitorarms beachten solltest

BenQ
2025/05/08

Wenn du deinen Schreibtisch aufräumen oder deinen Bildschirm ergonomisch positionieren möchtest, ist eine Monitorhalterung – auch bekannt als Monitorarm oder Bildschirmhalter die ideale Lösung. Bevor du dich für eine Halterung entscheidest, solltest du wichtige Faktoren wie Tragfähigkeit, Armtypen und VESA-Kompatibilität berücksichtigen. In unserem Sortiment findest du nicht nur passende Monitorhalterungen, sondern auch hochwertige Monitore und praktische Monitorlampen, die dein Setup perfekt ergänzen. Dieser Leitfaden gibt dir 10 entscheidende Tipps, um die perfekte Monitorhalterung für deine Bedürfnisse zu finden.

 

 

Checkliste zum Kauf einer Monitorhalterung

1. Was sind die Vorteile einer Monitorhalterung?

In modernen Büros und beim Arbeiten von zu Hause aus sind verstellbare Monitorhalterungen unverzichtbar geworden. Längeres Arbeiten am Bildschirm kann zu Nacken- und Rückenschmerzen sowie zu Augenbelastung führen. Diese Probleme beeinträchtigen die Produktivität und langfristige Gesundheit. Eine Monitorhalterung kann dir helfen:
 

  • Platz auf dem Schreibtisch zu sparen
  • Deine Haltung zu verbessern
  • Den Bildschirm einfacher zu verstellen
  • Augenbelastung zu reduzieren
  • Duale Bildschirm-Setups zu optimieren
  • Die Ästhetik zu verbessern
  • Das Kabelmanagement zu vereinfachen

2. Die vier Haupttypen von Monitorhalterungen

Monitorhalterungen lassen sich in vier Haupttypen unterteilen, je nach Struktur und Anpassungsbedarf. Ob du eine einfache Monitor Tischhalterung oder einen voll verstellbaren Monitorarm suchst – jeder Typ erfüllt unterschiedliche Anforderungen an den Arbeitsplatz.

a. Monitorhalterung in Säulenform

Diese Monitorständer sind ideal, wenn die Höhe und Position des Bildschirms fest bleiben sollen. Sie sind einfach und stabil, erfordern jedoch eine Demontage zur Höhenverstellung. Wenn du flexiblerer Verstellmöglichkeiten bevorzugst, ist diese Bildschirmhalterung möglicherweise nicht die beste Wahl.
 

b. Monitorhalterung mit Gelenkarm

Diese Monitorhalterung eignet sich, wenn die Höhe fixiert ist, der Bildschirm jedoch vor- oder zurückgezogen werden muss. Perfekt für Schreibtische mit Höhenbeschränkungen oder Setups, bei denen der Bildschirm bei Nichtgebrauch an die Wand geschoben werden soll. Für mehr Reichweite solltest du flexible Monitorarme in Betracht ziehen.
 

c. Flexible Monitorarme mit voller Bewegungsfreiheit

Vollbewegliche flexible Monitorarme sind perfekt für Nutzer, die ihre Monitore häufig für verschiedene Anwendungen anpassen. Sie bieten maximale Bewegungsfreiheit, egal ob du arbeitest, Filme schaust oder deinen Bildschirm mit anderen teilst.
 

d. Dual-Monitorarm

Ein Dual-Monitorarm ist ideal, um Platz auf dem Schreibtisch zu sparen und einen ordentlichen, aufgeräumten Arbeitsplatz zu gewährleisten. Diese Monitorarme ermöglichen eine effiziente Nutzung des Arbeitsbereichs, besonders bei Setups mit zwei oder mehr Bildschirmen.
 

3. Mechanischer oder Gasfeder-Monitorarm - was ist der Unterschied?

Sowohl mechanische Monitorhalterungen als auch Gasfederarme verwenden ähnliche Mechanismen mit einer Spannungsanpassungsschraube (TAS), um die Unterstützung des Monitorarms fein abzustimmen. Solange das Gewicht des Monitors innerhalb des unterstützten Bereichs liegt, bieten beide Optionen eine reibungslose Bildschirmverstellung und vergleichbare Haltbarkeit. In Bezug auf Benutzererfahrung und Lebensdauer gibt es minimale Unterschiede zwischen den beiden. Beide Typen sind darauf ausgelegt, deinen Bildschirm effektiv zu unterstützen und eine stabile, verstellbare Einrichtung für deinen Schreibtisch zu gewährleisten.
 

4. Welche Monitorhalterung passt zu deinem Schreibtisch?

Für die Installation einer Monitorhalterung stehen dir grundsätzlich drei Optionen zur Verfügung: Monitor Tischhalterung, Wandmontage oder ein freistehender Standfuß. Welche Lösung für dich am besten geeignet ist, hängt von deinem Arbeitsplatz, der Bauweise deines Schreibtischs und deinen persönlichen Anforderungen an Stabilität und Flexibilität ab. Während eine Wandhalterung maximale Stabilität bietet und Platz auf dem Schreibtisch spart, ist eine Monitor Tischhalterung besonders flexibel einsetzbar. Monitorhalterungen mit einem Standfuß hingegen kommen ohne Bohren oder Klemmen aus und eignen sich besonders für Mietwohnungen oder temporäre Setups.

a. Monitor Tischhalterung mit Schreibtischklemme

Wenn dein Schreibtisch mindestens 5 cm Abstand zur Wand hat und keine besonderen Elemente oder Hindernisse an der Unterseite vorhanden sind, ist eine Monitor Tischhalterung mit Schreibtischklemme die flexibelste und empfohlene Lösung. Sie eignet sich am besten für Tischplatten, deren Dicke im unterstützten Bereich der Klemme liegt. Diese Methode hinterlässt keine Spuren auf der Tischoberfläche und ermöglicht ein einfaches Umpositionieren – ideal für einen ergonomischen Arbeitsplatz.
 

b. Monitor Tischhalterung mit Befestigung durch Kabeldurchführung

Wenn dein Schreibtisch direkt an der Wand steht, ist eine Klemmbefestigung oft nicht möglich. Viele Schreibtische verfügen aber über sogenannte Kabeldurchführungen – das sind runde Löcher auf der Tischfläche, durch die normalerweise Kabel geführt werden. Diese lassen sich auch hervorragend für die Montage der Monitorhalterung nutzen.

Wenn das Loch einen Durchmesser von etwa 6,5 cm hat (bei Standardmodellen) oder 4–5 cm bei maßgefertigten Möbeln, kannst du den Befestigungsbolzen des Monitorarms direkt durch dieses Loch führen und von unten mit einer Schraube oder Platte fixieren. Dadurch sparst du dir das Bohren und erhältst eine besonders stabile Verbindung – ganz ohne Klemmen.

Tipp: Achte darauf, dass unter dem Schreibtisch genug Platz ist, um die Gegenschraube oder Montagescheibe anzubringen.

 

c. Monitor Tischhalterung mit neu gebohrtem Loch

Wenn dein Schreibtisch direkt an der Wand steht, keine Kabeldurchführungen hat oder Hindernisse an der Unterseite vorhanden sind, kannst du ein Loch für die Befestigung der Monitorhalterung bohren. Diese Montage ist dauerhaft, daher sollte die Position gut überlegt sein. Vermeide es, in empfindliche Materialien wie Glas oder Stein zu bohren, um Schäden zu verhindern.

Tipp: Verstärkungsplatten helfen, den Druck der Klemme besser zu verteilen und sind oft separat erhältlich, jedoch kostenintensiv. Alternativ gibt es Monitorhalterungen mit integrierten Schutzplatten.

 

d. Monitorhalterung mit Standfuß

Falls deine Monitorhalterung nicht mit einer Klemme befestigt oder durch den Tisch montiert werden kann, ist ein Modell mit Standfuß eine einfache Alternative. Diese Halterung wird einfach auf den Schreibtisch gestellt, ähnlich wie ein normaler Bildschirmhalter – bietet jedoch mehr Flexibilität und Einstellungsmöglichkeiten. Der Vorteil: Keine Bohrungen, kein Werkzeug, keine Schäden am Schreibtisch. Der Nachteil: Diese Monitorhalterung braucht mehr Stellfläche auf deinem Tisch und ist meist weniger stabil als andere Lösungen.
 

e. Monitorarm für Wandmontage

Wenn dein Schreibtisch keine Montagemöglichkeiten bietet oder dich das Wackeln des Monitors beim Tippen stört, ist eine Wandmontage die stabilste Variante. Hier wird der Monitorarm direkt an der Wand befestigt – dadurch sparst du komplett Platz auf dem Schreibtisch und hast maximale Bewegungsfreiheit für deinen Bildschirm. Beachte aber: Für die Wandmontage musst du bohren, und sie eignet sich nur für massive Wände (z. B. Beton oder Ziegel). Gipskarton- oder Leichtbauwände tragen die Last in der Regel nicht zuverlässig.
 

5. Monitorhalterung sicher montieren: Das musst du wissen

Bevor du eine Monitorhalterung kaufst, überprüfe deinen Schreibtisch auf folgende potenzielle Probleme, um eine sichere und stabile Installation zu gewährleisten:

a. Form der Schreibtischkante

Abgeschrägte oder abgerundete Kanten, die mehr als 2,5 cm dick sind, können die Stabilität der Klemme deines Bildschirmhalters beeinträchtigen. Achte darauf, dass die Kante deines Schreibtisches flach ist und den unterstützten Maßen entspricht, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.
 

b. Unterbau des Schreibtisches

Hindernisse wie Stützträger nahe der Tischkante erfordern möglicherweise längere Klemmenarme oder eine Montage durch die Tischplatte. Um die Stabilität der Klemme zu erhöhen, kannst du ein Holzstück mit gleicher oder größerer Höhe verwenden, um eine stabile Befestigungsfläche zu schaffen.
 

 

Beispiel: Hohe Strukturen unter dem Schreibtisch verhindern die Klemmmontage und erfordern alternative Installationsmethoden. 

 

c. Tischplattenmaterial

Bestimmte Materialien sind möglicherweise nicht gut geeignet, um Standard-Monitorhalterungen zu unterstützen, und könnten beschädigt werden:

  • Glastische
  • Tischplatten mit Hohlräumen (z.B. Schreibtische aus Wabenpappe)
  • Tischplatten die anfällig für Dellen sind

Um Schäden zu vermeiden, kannst du Verstärkungsplatten installieren, die die Krafteinwirkung der Klemme verteilen. Diese Platten können seperat gekauft werden. Einige Monitorhalterungen haben integrierte Verstärkungsplatten, die für mehr Stabilität und bessere Kompatibilität mit dem Schreibtisch sorgen.

 

6. VESA-Kompatibilität der Monitorhalterung

VESA ist ein internationaler Standard für Monitorhalterungen, definiert von der VESA Association. Die meisten Bildschirme und Fernseher haben vier Schraublöcher in quadratischer Anordnung auf der Rückseite. Die BenQ BSH01 ist mit den gängigen VESA-Mustern 100×100 mm und 75×75 mm kompatibel. Es gibt jedoch auch Ausnahmen:

a. Große und kleine Monitore

Größere Displays benötigen oft eine 200×200 mm-Halterung, während ältere oder sehr kompakte Modelle mit einem 50×50 mm-Muster ausgestattet sein können. Für 200×200 mm wird meist eine Adapterplatte benötigt – diese ist nicht immer im Lieferumfang enthalten.
 

b. Apple iMacs/Displays

Größere Displays benötigen oft eine 200×200 mm-Halterung, während ältere oder sehr kompakte Modelle mit einem 50×50 mm-Muster ausgestattet sein können. Für 200×200 mm wird meist eine Adapterplatte benötigt – diese ist nicht immer im Lieferumfang enthalten.
 

c. Gaming Monitore

Hochleistungsmodelle wie der Samsung G9, Acer Predator oder ASUS ROG haben oft spezielle VESA-Anschlüsse und benötigen angepasste Adapterplatten. Diese sind teilweise im Lieferumfang enthalten, müssen aber in manchen Fällen separat erworben werden. Achte darauf, dass die Platte sowohl zum Monitor als auch zur Halterung passt, um Stabilität zu gewährleisten.
 

7. Die richtige Traglast für deinen Monitorarm wählen

Beim Kauf einer Monitorhalterung ist es entscheidend, das Gewicht deines Monitors (ohne Standfuß) mit der maximalen Tragkraft der Halterung zu vergleichen. Diese Angaben findest du in der Regel auf der Herstellerseite deines Bildschirms. Folgende Faktoren solltest du dabei berücksichtigen:

a. Gebogener Monitor

Curved-Monitore verlagern den Schwerpunkt nach vorn und wirken dadurch schwerer. Rechne zur Sicherheit 2–3 kg Puffer zum realen Gewicht dazu, um die Stabilität der Halterung zu sichern.
 

b. Zusätzliche Geräte

Zubehör wie Monitorlampen (~500 g), Webcams (~300 g) oder zusätzliche Beleuchtung (~500 g) erhöhen das Gesamtgewicht. Diese Zusatzlast solltest du bei der Auswahl der Halterung für deinen Monitor mit einkalkulieren.

c. Gewichtslimits vermeiden

Federbasierte Monitorarme verlieren an Leistung, wenn sie zu nah an der unteren oder oberen Gewichtsgrenze betrieben werden. Lass daher 1–2 kg Spielraum nach oben und unten, um Funktion und Lebensdauer zu erhalten.

Tipp: Die meisten Standardmonitore wiegen zwischen 4 und 10 kg (8,8-22lbs), ausgenommen Ultra-Wide-Monitore wie der Samsung G9. Inklusive Zubehör und Sicherheitspuffer ist eine Monitorhalterung mit einer Tragkraft von 13–15 kg (28,6-33 lbs) in der Regel die beste Wahl.

Halterungen mit maximal 9 kg Traglast können bei zusätzlichem Zubehör nachgeben und instabil werden. Der BenQ BSH01 berücksichtigt bereits das Gesamtgewicht von Monitor und Zubehör.

Vorsicht bei der Wahl der Bildschirmhalterung

Robuste Haltrungen sind für große und schwere Monitore wie dem Samsung G9 (49 Zoll) ausgelegt und üben oft eine starke Aufwärtskraft aus, um diese zu stützen. Für leichtere Monitore können sie jedoch zu stark sein, wodurch diese ungewollt angehoben werden und präzise Anpassungen erschwert werden. Wähle den Bildschirmhalter entsprechend dem Gewicht deines Monitors, um unnötige Kosten und eine schlechtere Leistung zu vermeiden.

8. Verstellbarkeit der Monitorhalterung

Ein Bildschirmhalter sollte dir nicht nur Platz auf dem Schreibtisch sparen, sondern auch dabei helfen, ergonomisch korrekt zu arbeiten. Damit du beim Sitzen oder Stehen stets eine gesunde Haltung einnimmst, achte auf folgende Funktionen:

a. Ausziehbare Reichweite

Achte darauf, dass der Monitorhalter ausreichend Spielraum für die vertikale Höhenverstellung bietet – besonders wichtig bei höhenverstellbaren Tischen oder wenn mehrere Personen denselben Schreibtisch nutzen. Die meisten Schreibtische sind 50–76 cm tief, daher solltest du in den Spezifikationen oder Produktbildern nachsehen, ob der Monitorarm ausreichend Reichweite für den gewünschten Einsatz bietet.
 

b. Höhenverstellbarkeit der Bildschirmhalterung

Eine hochwertige Bildschirmhalterung lässt sich mit nur einer Hand in Höhe und Tiefe verstellen – ganz ohne Werkzeug. Die Oberkante des Monitors sollte auf Augenhöhe liegen, mit einem Abstand von etwa einer Armlänge. Das schont Augen und Wirbelsäule.
 

c. Flexible Neigung und Rotation

Ein ergonomischer Monitorhalter ermöglicht das Neigen, Drehen sowie die Nutzung des Bildschirms im Hochformat (Pivot) – ideal für verschiedene Arbeitsstile, wie z. B. Programmieren oder Design.

  • Neigungsbereich: Den Winkel des Bildschirms nach oben oder unten verstellen.
  • Schwenkbereich: Den Monitor seitlich bewegen, ±90°.
  • Bildschirmdrehung: Den Monitor in eine vertikale Position drehen, ±180°.

Während die Schwenk- und Drehwinkel bei den meisten Monitorarmen ähnlich sind, variiert der Neigungsbereich deutlich. Für Nutzer mit speziellen Bedürfnissen, wie z.B bei der Verwendung eines Zeichentabletts, sollte der Bildschirmhalter in der niedrigsten Position weit nach oben neigbar sein. 

 

d. Geeignete Monitorhalterung für Eckschreibtische in L-Form

Wenn du deine Monitorhalterung an der Ecke eines L-förmigen Schreibtischs installieren möchtest, achte darauf, dass der Arm lang genug ist, um den Bildschirm ergonomisch zu positionieren. Zu kurze Monitorarme reichen oft nicht weit genug in die Tiefe.

e. Wandabstand und Stop-Funktion

Steht dein Schreibtisch direkt an der Wand, wähle eine Bildschirnhalterung mit Stop-Mechanismus, der das Anschlagen des Arms an der Wand verhindert. Diese sogenannten Rotation-Stops der Monitorhalterung begrenzen den Schwenkbereich meist auf 180° und halten den Arm innerhalb der Tischfläche. Achtung: Manche Halterungen haben feste Stops und lassen sich nicht auf 360° zurückstellen – bei späteren Arbeitsplatzänderungen kann das ein Nachteil sein. Setze deshalb auf einen Bildschirmhalter mit flexiblen Stop-Funktionen.
 

9. Durchhängende Monitorarme vermeiden

Ein häufiges Problem, das Nutzer nach dem Kauf einer Bildschirmhalterung erleben, ist das "Durchhängen". Dies tritt normalerweise in zwei Bereichen auf:

Neigegelenk: Eine unzureichende Unterstützung am Neigegelenk kann dazu führen, dass der Monitor nach vorne kippt.

Oberes Armgelenk: Wenn der gesamte Bildschirmhalter nicht genug Unterstützung bietet, kann der gesamte Arm nach unten hängen.

 

So kannst du das beheben

Passe zuerst die Gelenkspannungen mit dem Inbusschlüssel an. Manche Modelle erfordern viele Umdrehungen, was Geduld braucht. Achte darauf, nicht zu fest zu drehen, um Schrauben oder Komponenten nicht zu beschädigen. Wenn das Problem bleibt, ist die Traglastgrenze möglicherweise überschritten – z. B. durch Zubehör wie Webcams, Leuchten oder Soundbars. In dem Fall solltest du prüfen, ob die Monitorhalterung noch geeignet ist.
 

Tipp zur Auswahl einer Monitorhalterung

Günstige Modelle nutzen oft reine Reibung im Neigegelenk, was mit der Zeit nachlässt. Hochwertige Halterungen für Bildschirme setzen auf federbasierte Gelenke, die langlebiger sind und gleichmäßige Bewegungen ermöglichen.
 

Hinweis bei besonders großen Monitoren

Viele „Heavy Duty“-Arme (z. B. für den Samsung G9) funktionieren nur, wenn das Neigegelenk komplett festgezogen wird – was die Flexibilität einschränkt. Lies unbedingt Kundenbewertungen, bevor du eine Halterung für große oder ultrabreite Bildschirme kaufst.

10. Tipps zum Kabelmanagement - für einen aufgeräumten Schreibtisch

Eine durchdachte Kabelorganisation ist entscheidend beim Einsatz von Monitorarmen. Da der Arm Bewegungsfreiheit in alle Richtungen bietet, müssen die Kabel lang genug sein, um nicht zu spannen oder aus der Buchse zu rutschen.
 

Kabellänge

  • Bei flexibler Nutzung:
    Längere Kabel sind Pflicht, vor allem bei Ultra-Wide-Monitoren oder Dual Monitor-Setups.
  • Bei stationären Setups:
    Kürzere Kabel reduzieren Kabelsalat und sorgen für ein minimalistisches Design.

 

Integriertes Kabelmanagement

Moderne Bildschirmhalterungen verfügen über integrierte Kabelkanäle, die Strom- und Signalkabel sauber führen. Die meisten Modelle bieten Platz für 3–4 Kabel – ideal für Setups mit Webcam, Lichtleiste oder Audiozubehör.

 

11. Unsere Empfehlung: BenQ Monitorarm BSH01

 

Wenn du dir unsicher bist, ist der BenQ BSH01 Monitorhalter eine vielseitige Lösung:

  • Für Monitore bis 45 Zoll und 20 kg Tragkraft – ideal für große Setups

  • Federbasiertes Neigegelenk gegen Durchhängen bei schweren Monitoren

  • Inklusive Verstärkungsplatte zum Schutz empfindlicher Tischoberflächen (z. B. Glas oder Hohlplatten)

  • BenQ Monitorhalterung und weiteres Zubehör
  • Alle löschen
    • {{item}}

    Alle löschen

{{item.title}}

{{items.tagName}}

BenQ Monitorhalterung und weiteres Zubehör
  • {{productsCount}}Ergebnisse
  • {{productsCount}}Ergebnisse
  • {{displaySortType}}

      {{item.displaySortType}}

{{title}}

Wir benachrichtigen dich, wenn das Produkt verfügbar ist

*
Required.
*
Required.
*
Required. Invalid email format.
Required.

Wir senden Ihnen eine E-Mail, sobald das Produkt verfügbar ist

Sorry, our store is currently down for maintenance.We should be back shortly. Thank you for your patience!

close-button

War der Artikel hilfreich?

Ja Nein

Abonniere unseren Newsletter

Bleibe auf dem Laufenden über unsere Produktneuheiten, kommendenHighlights und exklusiven Vorteilen.

Abonnieren
TOP